Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er gehörte zu den radikalen, pro-revolutionären Jakobinern, die ein Teil der neu gebildeten Nationalversammlung waren. Von 1793 bis 1794 übte Robespierre seine Schreckensherrschaft aus. Er ließ nicht nur Gegner der Revolution hinrichten, sondern auch Konkurrenten und Leute aus den eigenen Reihen, die ihm nicht radikal genug waren.

  2. Der Italienfeldzug. Nur zwei Tage später brach Napoleon nach Italien auf. Ab jetzt nannte er sich Bonaparte und nicht mehr Buonaparte. Er hatte den Oberbefehl über die 40.000 Mann starke Armee. Sie sollte in Nord-Italien die Österreicher schlagen und damit den Ersten Koalitionskrieg endlich für Frankreich entscheiden.

  3. NAPOLEON BONAPARTE (korsisch: Napoleone Buonaparte) war ein Kind der Französischen Revolution und gleichzeitig ihr Bändiger und Umgestalter. Zeitgefährten charakterisierten ihn als „Robespiere zu Pferd“. Nachdem er im Oktober 1795 einen Aufstand der letzten Jakobiner niedergeworfen hatte, bewahrte er 1796 die französische Republik im ...

  4. Laut Totenschein soll Napoleon 1,66 Meter gemessen haben. "Napoleon-Komplex" nennt man das Verhalten, wenn Menschen ihre geringe Körpergröße durch Erfolge und Statussymbole kompensieren wollen. Wacker hält sich die Mär, dass Napoleon kleinwüchsig gewesen sei. Bei der damaligen Durchschnittsgröße von 1,61 Meter war er aber sogar einen ...

  5. Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. ( französisch Napoléon Bonaparte bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; [1] † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik ), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen .

  6. Als wichtige Grundsätze wurden im Code Civil die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, Freiheit für alle und der Schutz des privaten Eigentums festgeschrieben. Die Forderungen der Französischen Revolution wurden somit hier auch in Rechtsform umgesetzt. Festgelegt wurden im Code Civil auch die Trennung von Kirche und Staat, die freie ...

  7. 20. Feb. 2021 · Napoleonische Kriege. 1799 - 1815. Restauration und Vormärz. Die Napoleonischen Kriege exportierten die Ideen der Französischen Revolution nach Europa. Napoleon Bonaparte ließ die von ihm besetzten Gebiete modernisieren. Vor allem der deutschsprachige Raum veränderte sich dadurch grundlegend. Der Widerstand gegen die französische Besatzung ...