Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In die Sonne schauen: Mögliche Folgen. Der Blick hoch zur Sonne birgt drei große Gefahren für das Auge: Besonders die UV-Strahlung der Sonne kann schon nach wenigen Minuten zu Reizungen der Hornhaut und Bindehaut führen. In der Folge kann es zu Entzündungen sowie roten und schmerzenden Augen kommen. Das Auge reagiert mit vermehrter ...

  2. Doch auch an den Augen können Sonnenstrahlen gravierende Schäden verursachen. Nicht nur unsichtbare UV- und Infrarotstrahlen, sondern auch das sichtbare Licht können zu Photokeratitis, grauem Star, Makuladegeneration oder Tumoren führen. Der beste Schutz ist eine gute Sonnenbrille.

  3. Die Sonnenstrahlen, genauer das UV-Licht, das sie aussenden, können Ihre Augen gravierend schädigen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Risiken UV-Licht birgt, wie Sie Ihre Augen effektiv schützen und was zu tun ist, sollten Sie Anzeichen von UV-bedingten Augenschäden bemerken. Einleitung.

  4. 30. Juni 2008 · Der ungeschützte Blick in die Sonne kann schon nach Sekunden oder Minuten die Netzhaut schädigen und bleibende Sehverluste hervorrufen. Dies ist spätestens seit der Sonnenfinsternis 1912 bekannt, nach der 3000 Personen Augenveränderungen feststellten und 10 Prozent von diesen eine bleibende Sehverschlechterung davontrugen. Ob ...

  5. 16. Apr. 2022 · Typische Symptome bei Augensonnenbrand, umgangssprachlich „Schneeblindheit“ (Keratitis solaris oder Keratitis photoelectrica) genannt: Die Augen schmerzen, tränen, jucken und sind gerötet, auch die Sicht kann getrübt oder unscharf sein, mitunter kommt es zu übermäßiger Lichtempfindlichkeit.

  6. 30. Jan. 2018 · Sieht man erstmals Trübungen, ein Flimmern oder Zacken, sollten Betroffene zeitnah die Augen untersuchen lassen. Bei Blitzen, Rußregen oder Schatten ist es wichtig, sofort einen Augenarzt aufzusuchen – auch am Sonn- oder Feiertag. Das gilt ebenso, wenn sich die Erscheinungen verändern oder verstärken.

  7. Sonnenbrand auf den Augen entsteht vor allem dann, wenn eine hohe UV-Strahlung herrscht. Starke und direkte Lichteinstrahlung sorgt auf dem Auge für Verbrennungen der Horn- und Bindehaut. Im Fachjargon wird Augensonnenbrand auch als Photokeratitis bezeichnet. Die Symptome sind facettenreich.