Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Symptome: Herzrasen, unregelmäßiger Puls, Schwindel, Atemnot, Schmerzen in der Brust, Angstgefühl. Therapie: Medikamentöse Frequenz- oder Rhythmuskontrolle, Katheterablation der krankhaft veränderten Herzmuskelzellen, Gerinnungshemmung zur Schlaganfallprophylaxe. Ursachen und Risikofaktoren: Häufig andere Herzerkrankungen und körperliche ...

  2. 2. Sept. 2019 · Das Herzflimmern gehört zu den sogenannten tachykarden Herzrhythmusstörungen. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass die Herzfrequenz auf über 100 Schläge pro

  3. 19. Feb. 2020 · Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der sich die Vorhöfe rasch und unkontrolliert bewegen (flimmern). Dies führt zu einem unregelmäßigen Herzschlag und kann die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) im Vorhof begünstigen. Werden solche Gerinnsel aus dem Herzen in die Gefäße gespült, kann die Folge zum Beispiel ein ...

  4. Das kann sehr unangenehm sein. Andere mögliche Symptome für Vorhofflimmern sind: unregelmäßiger und beschleunigter Puls (oft bis zu 160 Schläge pro Minute) Unruhegefühl. Luftnot bei Belastung. geringere körperliche Leistung, Schwächegefühl. Schwindel. Schmerzen in der Brust.

  5. Das Vorhofflimmern entsteht fast immer an der Einmündung der Lungenvenen (Pumonalvenen) in den linken Herzvorhof durch Muskelzellen, die dort eine gesteigerte elektrische Aktivität besitzen. Zudem kommt es zu zellulären Veränderungen, die die mechanische Kraft der Vorhofzellen und die Blutflussgeschwindigkeit in den Vorhöfen verringern.

  6. Die Behandlung von Vorhofflimmern verfolgt mehrere Ziele: Die die Linderung der Beschwerden und das Vermeiden eines Schlaganfalls. Da Vorhofflimmern das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, deutlich erhöht, sind Medikamente häufig auch dann angezeigt, wenn Betroffene keine Beschwerden haben. Ein weiteres Ziel der Therapie ist die ...

  7. 20. März 2023 · Folgende Symptome sind typisch: Herzstolpern (Palpitationen) Luftnot. verringerte Leistungsfähigkeit. Herzrasen. rapide sinkende Leistungsfähigkeit des Herzens (Kardiale Dekompensation) Da das Blut bei Vorhofflimmern unregelmäßig durch das Herz fließt und sozusagen ins Stocken gerät, können sich Blutgerinnsel bilden.

  8. 28. Jan. 2021 · Liegt anhaltendes Vorhofflimmern vor, bemerken die Betroffenen oft nur wenige oder geringe Symptome wie Herzstolpern oder Leistungsminderung, so dass die Rhythmusstörung schließlich nur durch das Fühlen des Pulses oder beim Schreiben einer Herzstromkurve (Elektrokardiogramm, EKG) endgültig diagnostiziert wird.

  9. Bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern handelt es sich um sehr schnelle elektrische Entladungsmuster, die die Vorhöfe (obere Herzkammern) zu sehr raschen Kontraktionen veranlassen. Ein Teil der elektrischen Impulse erreicht die Ventrikel und bewirkt manchmal, dass sich diese schneller und weniger wirksam zusammenziehen als bei gesunder Reizleitung.

  10. Behandlung der Beschwerden. Herzfrequenz-kontrollierende Behandlung: Bei dieser Strategie wird der zu hohe Puls dauerhaft mit Medikamenten gesenkt, in der Regel mit einem Betablocker. Das entlastet das Herz und hilft gegen Beschwerden. Bei der Frequenzkontrolle wird nicht versucht, das Vorhofflimmern zu beseitigen.

  11. Bei Vorhofflimmern schlägt das Herz 120- bis 160-mal pro Minute, bei manchen sogar bis 200-mal. Andere mögliche Symptome sind Schwächegefühl, schnelle Erschöpfung, ein Engegefühl in der Brust, Benommenheit und Schwindel. Mehr als die Hälfte der Betroffenen bemerken gar nicht, dass sie Vorhofflimmern haben – zumindest zu Beginn der ...

  12. 26. Jan. 2022 · Kammerflimmern (Herzflimmern) – akute Lebensgefahr. Normalerweise schlägt das Herz etwa 70-mal pro Minute und sorgt dafür, dass das Blut gleichmäßig durch den Körper und seine Organe strömt. Ist der Blutfluss jedoch nur für ein paar Sekunden unterbrochen, kann das zu Bewusstlosigkeit und einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen.

  13. Schwäche, Erschöpfung, verringerte Leistungsfähigkeit. Vorhofflimmern kann zu allgemeiner Schwäche führen, da das Herz nicht mehr effizient Blut durch den Körper pumpen kann – durch die Herzrhythmusstörung erreicht nur ein verringerter Blutfluss das Gehirn. Die Auswirkungen reichen von Abgeschlagenheit, Schwindel und Benommenheit bis ...

  14. Die Symptome lassen sich beseitigen, indem der Herzrhythmus normalisiert wird. Weil er auf zwei Arten gestört ist, kommen auch zwei Behandlungsansätze infrage: Frequenzkontrolle – der Herzschlag wird gebremst: Bei manchen Menschen kann es genügen, den Herzschlag mit Medikamenten zu verlangsamen. Geeignete Wirkstoffe sind zum Beispiel ...

  15. Symptome. Die Symptome von Vorhofflimmern können sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen haben keine Symptome, während andere unter folgenden Symptomen leiden: Schneller Puls (Herzrasen) Unregelmässiger Herzschlag. Enge- und Druckgefühl in der Brust. Müdigkeit und Schwächegefühl. Kurzatmigkeit.

  16. Vorhofflimmern wird mit Änderungen des Lebensstils, Medikamenten und Verfahren wie der Katheterablation behandelt, um Blutgerinnseln vorzubeugen, das Schlaganfallrisiko zu reduzieren, den Herzschlag zu verlangsamen oder den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen weltweit. Die ...

  17. 16. Nov. 2023 · Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Rhythmusstörungen des Herzens. Das Herz schlägt dabei schneller und unregelmäßig. Im Gegensatz zu Kammerflimmern ist Vorhofflimmern meistens nicht lebensgefährlich. Allerdings drohen schwerwiegende Komplikationen, wie ein Schlaganfall, eine Lungenembolie oder eine Unterversorgung verschiedener Organe ...

  18. 13. Aug. 2016 · Bei Kammerflimmern, beziehungsweise Herzflimmern, ist das Herz nicht mehr in der Lage, Blut zu pumpen, wodurch die Betroffenen innerhalb weniger Sekunden bewusstlos werden - eine Rhythmusstörung, die von den Herzkammern ausgeht und innerhalb weniger Minuten zum Tod führen kann. Man spricht vom plötzlichen Herztod. Im Normalfall kontrahieren die Muskelzellen der Herzkammern 60 bis 80 mal pro ...

  19. Herzflimmern wird vor allem durch ein EKG (Elektrokardiogramm) diagnostiziert, in dem sich deutlich flimmernde Wellen mit einer Frequenz von ca. 300 bis 800 pro Minute abzeichnen. Diese Wellen entstehen durch die unkontrollierten Zuckungen des Herzmuskels. Bei der Untersuchung werden hierzu Elektroden am Brustkorb sowie den Armen und Beinen des Patienten aufgeklebt und so die Herzimpulse gemessen.

  20. 22. Jan. 2024 · Wann ist der Blutdruck zu niedrig? Ein normaler Blutdruck ist definiert als 120 bis 129 mmHg für den systolischen und 80 bis 84 mmHg für den diastolischen Wert (Begriffsdefinitionen können Sie auf unserem Artikel "Grundlagen Bluthochdruck" nachlesen). Liegen die Werte etwas darunter, gilt dies sogar als vorteilhaft für die Lebenserwartung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach