Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Museum im „Hirsch“, Remshalden-Buoch (Dichter in Buoch) Museum Johannes Reuchlin, Pforzheim. Museum in der Klostervilla, Adelberg (Balthasar Sprenger) Museum Reichenau ( Walahfrid Strabo, Reichenauer Buchmalerei) Museum Sophie La Roche, Bönnigheim. Museum Schillerhaus der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim.

  2. de.wikipedia.org › wiki › 19181918 – Wikipedia

    Vor einem Tag · 8. Januar: Der US-amerikanische Präsident Wilson verkündet sein 14-Punkte-Programm zur Beendigung des Ersten Weltkrieges. 11. November: Mit Inkrafttreten des Waffenstillstandsabkommens von Compiègne zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich endet der Erste Weltkrieg.

  3. Vor einem Tag · Der 1. FC Magdeburg zählt zu den erfolgreichsten und populärsten Vereinen in der Geschichte des DDR-Fußballs und mit 72 Europapokalspielen sowie 30 Spielen im Intertoto Cup zu den prominentesten DDR-Fußballclubs in Europa. Er spielte, mit Ausnahme der Saison 1966/67, von 1960 bis 1991 in der höchsten Spielklasse, der DDR-Oberliga.

  4. Vor einem Tag · Laut ADAC-Portal Pincamp müssen Camper in der Hochsaison mit Preissteigerungen von 14 Prozent rechnen. In Deutschland schwanken die Preise für eine dreiköpfige Familie zwischen 33 Euro pro Nacht in Thüringen und 42 Euro in Mecklenburg-Vorpommern. BVCD-Geschäftsführer Frank Schaal erklärt, dass neben der Inflation auch Investitionen in ...

  5. Vor 5 Stunden · Düsseldorf/Dortmund (lnw) - Beim ersten Auftritt der deutschen EM-Elf in NRW wird auch Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) im Stadion sein. Das

  6. Vor 5 Stunden · Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet Stelle als Professur Digitale Bildverarbeitung und Medientechnik in Jena - jetzt bewerben!

  7. Vor einem Tag · Boris Godunow (1552–1605), russischer Zar von 1598 bis 1605. Iwan Iwanowitsch (Zarewitsch) (1554–1581), Sohn von Zar Iwan IV. Fjodor I. (1557–1598), russischer Zar von 1584 bis 1598. Michail Schein (um 1570–1634), Heerführer, Staatsmann und Bojar. Dmitri Iwanowitsch (1582–1591), russischer Kronprinz bis 1591.