Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 20 Stunden · In Wittenberg trug sich Sela in das Goldene Buch der Lutherstadt ein. Anschließend besprachen Wittenbergs Bürgermeister André Seidig und der Botschafter Möglichkeiten einer Zusammenarbeit, unter anderem im wirtschaftlichen Bereich. Auch eine künftige kulturelle Zusammenarbeit sowie mögliche Städtepartnerschaften waren Gegenstand des Gesprächs.

  2. Vor 20 Stunden · Im Jahr 704 wurde Würzburg erstmals als Befestigungsanlage „Virteburh“ [4] urkundlich („in castello Virteburh“) erwähnt. [5] Bereits im Mittelalter war die Stadt ein bedeutendes wirtschaftliches, geistliches und hoheitliches Zentrum. Bis zur Industriellen Revolution blieb die überregionale Bedeutung hoch.

  3. Vor 20 Stunden · Museum im „Hirsch“, Remshalden-Buoch (Dichter in Buoch) Museum Johannes Reuchlin, Pforzheim. Museum in der Klostervilla, Adelberg (Balthasar Sprenger) Museum Reichenau ( Walahfrid Strabo, Reichenauer Buchmalerei) Museum Sophie La Roche, Bönnigheim. Museum Schillerhaus der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim.

  4. de.wikipedia.org › wiki › PooideaePooideae – Wikipedia

    Vor 20 Stunden · Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Naturwissenschaftlichen Fakultät I Biowissenschaften Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 21. April 2009.

  5. en.wikipedia.org › wiki › SaxonySaxony - Wikipedia

    Vor 20 Stunden · Saxe-Wittenberg, mostly in modern Saxony-Anhalt, became subject to the margravate of Meissen, ruled by the Wettin dynasty in 1423. This established a new and powerful state, occupying large portions of the present Free State of Saxony, Thuringia, Saxony-Anhalt and Bavaria (Coburg and its environs). Although the centre of this state was far to the southeast of the former Saxony, it came to be ...

  6. Vor 20 Stunden · Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals. Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse.