Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Untertan wird als Heinrich Manns größter Beitrag zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts gewertet. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Intention. 3 Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte (1911 bis 1918) 4 Rezeption. 5 Adaptionen. 5.1 Bildende Kunst. 5.2 Film. 5.3 Hörspiel. 6 Siehe auch. 7 Literatur. 7.1 Ausgaben. 7.2 Forschungsliteratur.

  2. Der Untertan“ ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914. Es geht um Diederich Heßling und dessen Leben in der Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs (1871-1919) unter Wilhelm II. Diederich ist unterwürfig gegenüber mächtigen Personen.

  3. Der Untertan ist eine Verfilmung der DEFA des gleichnamigen Romans von Heinrich Mann aus dem Jahr 1951 von Wolfgang Staudte . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Entstehungsgeschichte. 3 Rezeption. 3.1 Kritiken. 3.1.1 Weitere Kritiken. 3.2 Auszeichnungen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Fußnoten. Handlung. [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  4. 18. Aug. 2022 · Der Untertan. von Heinrich Mann. Autor. Heinrich Mann. Gattung/Textsorte. Roman. Erscheinungsjahr. 1918. Über das Werk. »Der Untertan« ist ein satirischer Roman von Heinrich Mann und handelt vom Leben und dem Aufstieg des autoritären Charakters Diederich Heßling während des Wilhelminischen Zeitalters.

  5. 10. Okt. 2022 · Der Untertan. von Heinrich Mann. Interpretation. Diederich und der Kaiser. Der Kaiser steht im Werk an der Spitze eines Obrigkeitsstaates und symbolisiert die absolute Macht, der sich alle zu unterwerfen haben. Auch verwendet Diederich Elemente aus der kaiserlichen Rhetorik, die in der kleinen Papierfabrik lächerlich und fehl am Platz wirkt.

  6. Deutsch. Literarische Werke. Romane des 20. Jahrhunderts - Moderne. Der Untertan – Zusammenfassung (Video) Weitere Infos erhältst du im Beitrag zum Video zum Beitrag: Der Untertan - Zusammenfassung. In diesem Video erfährst du eine Zusammenfassung von "Der Untertan".

  7. Heinrich Manns „Der Untertan“ ist ein satirischer Roman, der die Gesellschaft und ihre Haltung zu Macht im deutschen Kaiserreich unter Wilhelm II. kritisiert. Falls du nochmal wiederholen möchtest, worum es in dem Werk geht, dann findest du hier eine Zusammenfassung mit einer Figurenkonstellation.

  8. Der Untertan. Roman. 1919. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. weiter >>. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  9. 31.08.1951. Literarische Vorlage. Mann, Heinrich: "Der Untertan", Roman. (R: Wolfgang Staudte, 1951) Grafiker: Heinz Wehlisch. Kurzinhalt (Deutsch) Diederich Heßling ist ein verweichlichtes, autoritätshöriges Kind, das sich vor allem fürchtet. Doch bald schon erkennt er, dass man der Macht dienen muss, wenn man selbst Macht ausüben will.

  10. Der Untertan. Diederich Heßling ist ein verweichlichtes, furchtsames Kind. Doch bald erkennt er, daß man der Macht dienen muß, wenn man selbst Macht ausüben will. Nach oben buckeln und nach unten treten, wird von nun an seine Lebensmaxime. So macht er seinen Weg als Student in Berlin und später als Geschäftsmann in seiner Papierfabrik in Netzig.

  11. 30. Nov. 2018 · Von Christoph Vormweg · 30.11.2018. Als Schriftsteller stand Heinrich Mann im Schatten seines jüngeren Bruders Thomas. Nur einmal, kurz nach dem Ersten Weltkrieg, hatte Heinrich die Nase vorn: mit...

  12. Der Untertan. Diederich Heßling ist der Protagonist des 1918 erschienenen Romans „Der Untertan“ von Heinrich Mann. Diederich erfährt eine strenge Erziehung durch seinen Vater, einen Papierfabrikanten und ehemaligen Unteroffizier.

  13. Der Untertan ist das satirische Porträt eines autoritären Charakters. Inhalt: Diederich Heßling wird durch williges Ducken vor der Macht, durch großsprecherischen Opportunismus und eiserne Kaisertreue zum angesehenen Bürger und Fabrikanten. Militärs und Adligen gegenüber kuscht er, die eigene Familie und seine Angestellten unterdrückt er.

  14. www.filmportal.de › film › der-untertan_4d36ae31df214d79ba24d8Der Untertan | filmportal.de

    Der Untertan. DDR 1951 Spielfilm. Quelle: BArch, FMD, FMP, SDK. Werner Peters. Alle Fotos (21) Inhalt. Eine gelungene Satire nach Heinrich Manns Roman über den kleinbürgerlichen Aufsteiger Diederich Heßling im wilhelminischen Deutschland. Er hat gelernt, nach oben zu buckeln und nach unten zu treten.

  15. 18. Aug. 2022 · Der Untertan. von Heinrich Mann. Historischer Hintergrund. 1904 schrieb Heinrich Mann an seinen Freund Ludwig Ewers: »Nun hat sich mein Plan gewendet. Ich habe kein Mittel gefunden, den Roman um den Kaiser herum zu formen. Ich will meinen Gegenstand im Milieu eines kleinen Hofes anfassen.«

  16. Heinrich Manns Roman Der Untertan erzählt die Geschichte von Diederich Heßling, dem Sohn eines Unteroffiziers und Papierfabrikanten, der sich selbst und seine Weichheit verachtet und Selbstrespekt daraus zieht, sich den Obrigkeiten unterzuordnen und im Namen der Mächtigen selbst Macht über andere auszuüben.

  17. en.m.wikipedia.org › wiki › Der_UntertanDer Untertan - Wikipedia

    Der Untertan ( German: [deːɐ̯ ˈʔʊntɐtaːn]; literally "the underling", translated into English under the titles Man of Straw, The Patrioteer, and The Loyal Subject) is one of the best known novels of German author Heinrich Mann.

  18. Der Untertan. 8. Jetzt bewerten. Kinostart: 31.08.1951. Drama-Film. DDR. FSK 12. 104 Min. Regie: Wolfgang Staudte. •. Besetzung: Werner Peters, Renate Fischer, Sabine Thalbach. Der...

  19. Der Untertan“ ist der bedeutendste Gesellschaftsroman über das wilhelminische Deutschland, eine sozialkritische Satire, die in den gnadenlos bissigen Porträts ihrer Figuren die Scheinmoral der Gesellschaft, den Typ des unterwürfig vor der Macht kriechenden und andererseits nach Macht gierenden skrupellosen Aufsteigers sowie die korrumpierte Soz...

  20. Heinrich Manns Roman „Der Untertan“ spielt im Deutschen Kaiserreich in der Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. bis zum Jahr 1897 und erzählt die Geschichte des Papierfabrikantensohnes Diederich Heßling, eines verträumten, ängstlichen Kindes, das die väterliche Macht verehrt, das zu einem autoritätsgläubigen Bürger und kaisertreuen Untertan heranw...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach