Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 7 Stunden · Dass der sturzkatho­lische Onkel Wilhelm von Bayern den Knaben in seine Obhut nahm, kam der besorgten Mutter sehr entgegen. Der Zweimaster in Form einer Kogge bringt jedenfalls bis heute die Wertschätz­ung der Habsburger Verwandtsc­haft zum Ausdruck und hat mit der Universitä­t auch die Orte gewechselt – von Ingolstadt nach Landshut und 1826 nach München.

  2. Vor 7 Stunden · Albrecht's eldest son, Franz von Bayern (Francis of Bavaria) is the current head of the house. In the course of the division of state and house assets after the end of the kingdom, the Wittelsbach Compensation Fund (Wittelsbacher Ausgleichsfonds) was established through a compromise in 1923 and the Wittelsbach State Foundation for Art and Science was established by the former Crown Prince ...

  3. Vor 7 Stunden · Einer der berühmtesten Bauherren war König Ludwig II. von Bayern, dessen Schloss Neuschwanstein mit Telefon, Zentralheizung und fließend Wasser ausgestattet war, während viele Familien in ...

  4. Vor 7 Stunden · Einer der berühmtesten Bauherren war König Ludwig II. von Bayern, dessen Schloss Neuschwanstein mit Telefon, Zentralheizung und fließend Wasser ausgestattet war, während viele Familien in ...

  5. Vor 7 Stunden · Burgen, Schlösser und Seen: Zehn Reiseziele in Deutschland wie aus dem Märchen. 07.06.2024, 05:08 Uhr. Von: Franziska Kaindl. Kommentare Drucken. Wer einzigartige Schauplätze erleben möchte ...

  6. Vor 7 Stunden · Die Journalisten Rüdiger Liedtke (“111 Orte in München„) und Jochen Reiss (“111 Orte im Fünfseeland„) haben sich für ihr Buch 111 Orte Ludwigs des II., die man gesehen haben muss auf Spurensuche quer durch Bayern begeben. Wunderbar bebildert liefert das Buch spannende Einblicke in das Leben des extravaganten Herrschers und inspiriert, sich selbst auf Entdeckungsreise zu begeben.

  7. Vor 7 Stunden · Alexander II. Zar von Russland: Paris: Am 6. Juni 1867 verübte ein Pole namens Berezowski auf der Weltausstellung in Paris ein erfolgloses Attentat auf den Zaren Alexander II., als dieser in Begleitung von Napoleon III. von einer Heerschau zurückkehrte. Motiv für dieses Attentat dürften polnische Unabhängigkeitsbestrebungen gewesen sein.