Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SakrilegSakrileg – Wikipedia

    Das Sakrileg (im 16. Jahrhundert entlehnt von lateinisch sacrilegium „Tempelraub“; zusammengesetzt aus sacra „Heiligtümer“, legere „auflesen“) bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges.

  2. Bedeutung. ⓘ. Vergehen, Frevel gegen Personen, Gegenstände, Stätten usw., denen religiöse Verehrung entgegengebracht wird. Beispiele. ein Sakrileg begehen. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ die Beschlüsse der Parteiführung zu kritisieren gilt als Sakrileg. Anzeige.

  3. Der Begriff Sakrileg (das) bezeichnet ursprünglich die Entweihung von Heiligtümern und geweihten Personen durch Angriffe, Schändung, Raub oder Missbrauch. Mittlerweile kann der Begriff auch losgelöst vom religiösen Kontext verwendet werden.

  4. The Da Vinci Code – Sakrileg ist eine US-amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Thrillers Sakrileg von Dan Brown aus dem Jahr 2006. Regie führte Ron Howard. Zu den Darstellern gehören unter anderem Tom Hanks, Jean Reno, Audrey Tautou und Ian McKellen. Der Film war in Deutschland ab dem 18. Mai 2006 und in den Vereinigten ...

  5. Kirchenraub und Gotteslästerung sind nach katholischem Kirchenrecht Sakrilege. übertragen Beleidigung, Vergehen an Personen oder Gegenständen der Verehrung. Beispiele: der Vergleich von Mozart mit einem Operettenkomponisten wäre für seine Verehrer ein Sakrileg.

  6. Sakrileg ist der Titel der 2004 erschienenen Übersetzung eines Thrillers von Dan Brown, der 2003 unter dem englischen Titel The Da Vinci Code erschien. Der Roman stützt sich wesentlich auf das pseudowissenschaftliche Buch „ Der Heilige Gral und seine Erben “ (1982).

  7. Worttrennung: Sa·k·ri·leg, Plural: Sa·k·ri·le·ge. Aussprache: IPA: [ zakʁiˈleːk] Hörbeispiele: Sakrileg ( Info) Reime: -eːk. Bedeutungen: [1] Vergehen gegen Heiliges, zum Beispiel die Entweihung heiligen Bodens oder Sachen durch Raub, Schändung oder auch Missbrauch, aber auch Angriffe gegen geweihte Personen. Herkunft:

  8. Bedeutung/Definition. Vergehen gegen Heiliges, zum Beispiel die Entweihung heiligen Bodens oder Sachen durch Raub, Schändung oder auch Missbrauch, aber auch Angriffe gegen geweihte Personen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach