Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wallenstein. Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein ( tschechisch Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna; * 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis ), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker. Zudem war er Herzog von Friedland ...

  2. Der Kaiser will weiter Krieg, Wallenstein will Frieden und soll angeblich heimlich Kontakt zu den Schweden aufgenommen haben, um den Frieden zu verhandeln. Der Kaiser lässt seinen Generalissimus fallen. Wallenstein wird des Hochverrats angeklagt und am 16. Februar 1634 in Eger von kaisertreuen Offizieren ermordet.

  3. A lbrecht von Wallenstein, der unter dem bürgerlichen Namen Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein geführt wurde, kam als Sohn eines böhmischen Herrengeschlecht am 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe zur Welt. Obwohl er bereits mit elf Jahren beide Elternteile verloren hatte und das Erbe mit seinen beiden Schwestern teilen musste ...

  4. Im Volksmund häufig auch Wallenstein (Schiller) genannt, war er der Herzog von Friedland und Sagan und zudem einer der bedeutendsten Feldherren im Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648. Friedrich Schiller fasste seinen Erfolg und seinen Untergang in der Dramen-Trilogie "Wallenstein" zusammen, die aus den Stücken "Wallensteins Lager", "Die ...

  5. Wallenstein ist die gängige Bezeichnung für eine Dramen-Trilogie von Friedrich Schiller.Sie besteht aus den Werken Wallensteins Lager mit einem längeren Prolog, Die Piccolomini und Wallensteins Tod, wobei Schiller die Trilogie auch in Wallenstein I mit Wallensteins Lager und Die Piccolomini und Wallenstein II, bestehend aus Wallensteins Tod unterteilt hat.

  6. 9. Nov. 2008 · Wallenstein und der Krieg. Protestanten und Katholiken kämpften um die politische und religiöse Vorherrschaft im Reich und in Europa. Der Dreißigjährige Krieg dezimierte die Bevölkerung und ...

  7. Zunächst stellte Wallenstein ein Regiment von Kürassieren auf. Das waren Reiter in voller Rüstung. Wie damals üblich warb Wallenstein die Soldaten dafür, rüstete sie aus und bezahlte sie. Dafür wiederum sollte er dann Geld vom Kaiser erhalten. Der bezahlte ihn zunächst nicht und hatte darum Schulden bei Wallenstein.

  8. Albrecht von Wallenstein. * 24.09.1583 in Hermanitz. † 25.02.1634 in Eger. Der protestantische Adelige ALBRECHT WENZEL EUSEBIUS VON WALLENSTEIN war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges. Mit einundzwanzig Jahren trat er dem habsburgischen Heer bei und wechselte kurz danach zum Katholizismus über.

  9. www.wikiwand.com › de › WallensteinWallenstein - Wikiwand

    Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker. Zudem war er Herzog von Friedland, Sagan und Glogau, von 1628 bis 1631 als Albrecht VIII. Herzog zu Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Graf von Schwerin, Herr von Rostock, Herr von Stargard.

  10. Wallenstein's Hoffnung auf die Wahl eines anderen Königs, auf die des Kaisers in Dänemark erwies sich als Trugbild. Das Land raffte sich vielmehr im Anschluß an Christian IV. zu neuem Widerstande gegen die kaiserlichen Eindringlinge auf. Zu der zwiefachen Enttäuschung aber, die somit der General erfuhr — und von den dänischen Inseln trennte ihn nach wie vor das Meer —, kam ferner auch ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach