Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goethes Märchen ist ein Kunstmärchen. Es erschien erstmals 1795 in der von Friedrich Schiller herausgegebenen Zeitschrift Die Horen als letzter Beitrag zu Goethes Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten.

  2. Johann Wolfgang von Goethe. Das Märchen. (›Das Märchen‹ ist die letzte Erzählung aus Goethe's Novellenzyklus ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter‹ von 1795, zuerst erscheinen in der von Schiller hrsg. Zeitschrift ›Die Horen‹)

  3. Goethes Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie ist als letzte Erzählung in dem Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten enthalten, der erstmals 1795 in der von Friedrich Schiller herausgegeben Zeitschrift Die Horen erschienen ist.

  4. 1. Goethe: Das Märchen. Es gibt wohl keine zweite politische oder geistesgeschichtliche Person der deutschen Geschichte, von der wir soviel wissen wie über Johann Wolfgang von Goethe. Sein riesiges Gesamtwerk ist in mehreren Gesamtausgaben vollständig ediert und kommentiert, mit Dichtung und Wahrheit schrieb er sich selbst eine große ...

  5. Goethe - Das Märchen. Ausschnitt aus Tischbeins Bild „Goethe in der Campagna“ JOHANN WOLFGANG GOETHE: MÄRCHEN. Aus den. UNTERHALTUNGEN DEUTSCHER. AUSGEWANDERTEN. An dem großen Flusse, der eben von einem starken Regen geschwollen und übergetreten war, lag in seiner kleinen Hütte, müde von der Anstrengung des Tages, der alte Fährmann und schlief.

  6. Das Märchen“ ist die letzte Erzählung aus Goethes Novellenzyklus „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter“ (1795). Sie erschien zuerst in der von Friedrich Schiller herausgegebenen Zeitschrift „Die Horen“. Elisabeth Böhm. Zur Lesung von Goethes Märchen mit Hans-Jürgen Schatz.

  7. Johann Wolfgang von Goethe. »Das Märchen« (Teil 11) Lesung mit Hans-Jürgen Schatz. Das Unglück war geschehen! Die süße Lilie stand unbeweglich und blickte starr nach dem entseelten Leichnam. Das Herz schien ihr im Busen zu stocken, und ihre Augen waren ohne Tränen.