Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Karoline „MarikaRökk (* 3. November 1913 in Kairo; † 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch- österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit und frühe Erfolge. 1.2 Durchbruch als Filmstar. 1.3 Rolle im Dritten Reich. 1.4 Karriere in der Nachkriegszeit.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Marika_RökkMarika Rökk - Wikipedia

    Marika Rökk ( German: [ma.ˈʁiː.ka ˈʁœk] ⓘ; born Marie Karoline Rökk, 3 November 1913 – 16 May 2004) was a German-Austrian dancer, singer and actress of Hungarian descent who gained prominence in German films in the Nazi era. She resumed her career in 1947 and was one of Europe's most famous operetta singers, performing onstage until 1986. [1]

  3. November: Marie Karoline (Marika) Rökk wird als Tochter eines ungarischen Architekten und Bauunternehmers in Kairo (Ägypten) geboren. Rökk wächst in Budapest auf und erhält mit acht Jahren eine Tanzausbildung. 1924. Die Familie übersiedelt nach Paris, wo Rökk weiterhin Tanzunterricht nimmt. Sie tritt mit der Revue-Truppe "Hoffmann-Girls ...

  4. 6. Juli 2005 · Marika Rökk spielte im Dritten Reich heile Welt und hat dennoch in ihrem Leben nicht nur Höhen erleben dürfen. Für viele war sie neben Zarah Leander der populärste weibliche Filmstar der...

  5. 16. Mai 2004 · Die Sängerin und Schauspielerin Marika Rökk ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Berühmt wurde sie in den dreißiger Jahren an der Seite von Johannes Heesters und Willy Fritsch. 16.05.2004,...

  6. 14. Dez. 2008 · 14. Dezember 2008, 7:51 Uhr. Lesezeit: 2 min. Die Film- und Bühnenschauspielerin Marika Rökk ist tot. Die Operettenlegende starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren an Herzversagen in Baden bei...

  7. Das Berliner Filmmuseum zeigt von Donnerstag an den Nachlass der Film-Schauspielerin, Marika Rökk, die 2004 im Alter von 90 Jahren starb. Zu sehen sind 100 Exponate, darunter der Bambi, den sie als erste Schauspielerin 1948 bekam. Rökk war in den 30er und 40er Jahren einer der ganz großen Ufa-Stars.

  8. Marika Rökk. Filmstar der Nazi-Zeit – und danach. Politik habe sie nie interessiert, sagte die Schauspielerin Marika Rökk rückblickend über ihre Karriere während der NS-Diktatur. Nach dem...

  9. Aber die Ufa-Tradition zog nicht mehr. Marika Rökk zuckte die Achseln und wandte sich Zeitgemäßerem zu. Sie schwang die nach wie vor kräftigen Beine in Fernsehshows und auf der Bühne, in ...

  10. www.wikiwand.com › de › Marika_RökkMarika Rökk - Wikiwand

    November 1913 in Kairo; † 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch- österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung. Marika Rökk 1963. Marika Rökk, 1940. Oops something went wrong: Marie Karoline „MarikaRökk war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung.

  11. 3. Nov. 2013 · Es war ein Glück für Marika Rökk, dass sie 1913 geboren wurde, am 3. November, und nicht 100 Jahre später. Ziemlich sicher wäre ein Kind wie sie heute ein ADHS-Fall.

  12. 14. Feb. 2011 · Der erste Film, den Marika Rökk 1935 bei der Ufa drehte, trug den Titel „Leichte Kavallerie“ und war natürlich eine Komödie um eine Liebesgeschichte im Zirkusmilieu, die zum Schluss ihr...

  13. Marie Karoline (Marika) Rökk. 3. November 1913. Geboren in Kairo. Die Familie lebt wegen der Gesundheit der Mutter einige Jahre in Kairo. Der Vater, Architekt Eduard Rökk, führt ein erfolgreiches Bauunternehmen. Rökk wächst in Budapest auf. Sie erhält Tanzunterricht, als sie neun Jahre alt ist, arrangiert ihr Vater einen Tanzabend für ...

  14. 16. Mai 2024 · Sendung. Kalenderblatt - Deutschlandfunk. Politik habe sie nie interessiert, sagte die Schauspielerin Marika Rökk rückblickend über ihre Karriere während der NS-Diktatur. Nach dem Krieg darf sie schon bald wieder Filme drehen - um beim Vergessen zu helfen. Vor 20 Jahren ist sie gestorben. Klasen, Andrea. Kalenderblatt - Deutschlandfunk.

  15. 19. Mai 2004 · 19. Mai 2004 Quelle: DIE ZEIT, 22/2004. Noch mit 79 Jahren stand sie in Budapest als Gräfin Mariza auf der Bühne: Marika Rökk, die das Gesicht des deutschen Films von der Nazizeit (Leichte...

  16. Marika Rökk war Tänzerin und Schauspielerin bis ins hohe Alter. Ihre Karriere als Film- und Revue-Star begann in der Nazizeit. 1944 waren die Radstädter Tauern die Kulisse für ihren letzten UFA-Film. Das Fernsehen zeigt nun diese Wurzeln. Im Salzburger Land sollte die Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin nach Kriegsende auch den ...

  17. 16. Mai 2004 · Geboren am:03.11.1913. SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11. Geburtsort:Kairo (ET). Verstorben am:16.05.2004. Todesort:Baden, Wien (A). Die deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung vollzog unter der nationalsozialistischen Herrschaft eine glänzende Filmkarriere zu einem der beliebtesten Ufa-Stars.

  18. 25. März 2024 · Schauspielerin Marika Rökk. Karin Waldner-Petutschnig. 25. März 2024, 11:06 Uhr. Der deutsche Unterhaltungsfilm aus den Babelsberg-Studios der Ufa war das stärkste Werkzeug von...

  19. 17. Mai 2004 · 17.05.2004. Sie starb am Sonntag im 91. Lebensjahr überraschend an einem Herzversagen. Zahlreiche Filme mit bekannten Filmschlagern machten die Rökk in den 40er und 50er Jahren berühmt. Zu ihren größten Operetten- und Musikfilmerfolgen zählen "Maske in Blau" (1953), "Die Frau meiner Träume" (1944) und "Die Csardasfürstin" (1950).

  20. www.wikiwand.com › de › Marika_RöckMarika Rökk - Wikiwand

    Marie Karoline „Marika“ Rökk (* 3. November 1913 in Kairo ; † 16. Mai 2004 in Baden bei Wien ) war eine deutsch- österreichische Filmschauspielerin , Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung.