Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › StettinStettin – Wikipedia

    Vor einem Tag · Stettin liegt in der Nähe der südlichen Ostseeküste an der Mündung der Oder in das Stettiner Haff, etwa 105 km südöstlich von Greifswald, 125 km nordöstlich von Berlin und 151 km südwestlich von Koszalin ( Köslin ). Das Stadtgebiet grenzt mit seinen Vororten im Westen an die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

  2. Vor 3 Tagen · Stettin hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer pulsierenden, weltoffenen Metropole entwickelt. Die Stadt beeindruckt heute mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Kultur und maritimer Tradition.

  3. en.wikipedia.org › wiki › SzczecinSzczecin - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · During the war, Stettin had tended to side with Denmark, while Stralsund tended toward Sweden – as a whole, however, the Duchy of Pomerania tried to maintain neutrality. Nevertheless, a Landtag that had met in Stettin in 1563 introduced a sixfold rise in real estate taxes to finance the raising of a mercenary army for the duchy's defence.

  4. Vor 5 Tagen · Die für die Ostseeregion typische Altstadt Stettins lässt sich gut zu Fuß erkunden. Dabei verzaubern Barocke Stadthäuser und urige Gassen, zum Beispiel rund um den Heumarkt mit dem alten Rathaus. Hier können Sie auch im Museum für Stadtgeschichte archäologische Funde besichtigen.

  5. Vor 4 Tagen · Die LutherMuseen eröffneten jetzt ihre Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Luthers Sterbehaus in Eisleben. Sie ist der Auftakt zur dezentralen Landesausstellung Sachsen-Anhalt „Gerechtigkeyt 1525“ und den bundesweiten Feierlichkeiten zum Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg.

  6. Vor 4 Tagen · The Gustavsberg Porcelain Museum is part of Nationalmuseum. In The Nationalmuseum Visitor Guide App you will find images and information about a selection of the objects on dislpay in the porcelain museum.

  7. Vor 4 Tagen · Museum. Abteilungen Anlaufstellen. Fotostelle. Aufgabe der Fotostelle ist es, die Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums fotografisch zu erfassen, Fotos der Objekte zu archivieren und der Forschung zur Verfügung zu stellen. Außerdem dokumentiert die Fotostelle die Räumlichkeiten und Ausgestaltung von Sonder- und Dauerausstellungen.