Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 14 Stunden · Ich bin voreingenomen, aber die Wikana Othello Kekse sind tatsählich die Kekse, die ich auch heute noch am liebsten essen. Sie sind schokoladig und knackig und für mich ein Stück Kindheitserinnerung. Und das, obwohl ich mich nicht erinnern kann, dass ich die in der DDR selbst je gegessen hätte. Ich vermute fast, dass das später kam. Und wenn ihr die Kekse noch nicht kennt, probiert sie ...

  2. Vor 14 Stunden · Veranstaltung: "Feste im Osten feiern: Ein großes Fest". Feiern in der DDR konnten spontan, persönlich, erforderlich oder geplant sein. Einige dieser Veranstaltungen verliefen chaotisch, während andere reibungslos und erfolgreich waren. Derzeit in der Kunsthalle Rostock ausgestellt. Auf den Fenstern der Kunsthalle steht in großen Buchstaben ...

  3. Vor 14 Stunden · Unternehmen, die nachhaltige Produkte anbieten, setzen sich laut den Beratern auch einem Risiko aus: Nicht immer seien Verbraucher bereit, dafür höhere Preise zu bezahlen – und damit die ...

  4. Vor 14 Stunden · Die Kunsthalle Rostock zeigt unter dem Titel der «Große Schwof - Feste Feiern im Osten» eine Ausstellung mit über 300 großformatigen Fotos.

  5. Vor 14 Stunden · 🔥🏭 Sächsisches Stahlwerk im Überlebenskampf der Energiewende! Feralpi Stahl sagt "Wir können das nicht allein!" und steckt 220 Mio. € in ein neues Walzwerk. Doch wo bleibt die Unterstützung der Regierung? 🤔💡 Grundlaststrom, faire Kostenverteilung und Personal - Feralpi steht vor großen Hürden. Plus: Einbindung internationaler Fachkräfte - eine Erfolgsgeschichte? 🌍💼 ...

  6. Vor 14 Stunden · Also wenn ich überhaupt zu Heinz Rudolf Kunze gehen würde, dann wäre ich froh, wenn er eher die seltsamen, komplexen und schwierigen Nummern spielt. Da hätte ich mehr Bock drauf. Aber ich glaube, dem normalen Hörer geht es da anders. Ich versuche immer, eine Mischung herzustellen, die sowohl den Erwartungen der Leute gerecht wird, als auch mir selbst Spaß macht.

  7. Vor 14 Stunden · Die Ausreise Tausender DDR-Bürger, die in die deutsche Botschaft in Prag geflüchtet waren, gilt als wichtiger Schritt zum Fall der Mauer. Das Geschehen im Frühherbst 1989 ist nun Stoff fürs Theater.