Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Osterhase wird – soweit bekannt – zum ersten Mal in der Dissertation des Frankfurter Arztes Johannes Richier erwähnt, der bei dem angesehenen Heidelberger Medizinprofessor Georg Franck von Franckenau im Jahr 1682 mit der Abhandlung „De ovis paschalibus – von Oster-Eyern“ promoviert wurde.

  2. Auffallend lange Ohren, vorstehende Zähne, häufig mit Kiepe oder Schubkarre unterwegs, sein Name ist Hase – und wenn er so aussieht, als wisse er von nichts, dann gehört das zu seiner Masche, den Unschuldigen zu mimen. In Wahrheit hat es der Hase faustdick hinter den Löffeln.

  3. Die Tradition des Osterhasen lässt sich auf zwei ganz unterschiedliche Ursprünge zurückverfolgen: In der byzantinischen Tiersymbolik bezeichnet der Hase ein Symbol für Jesus Christus, welcher im Tod das Leben gebracht hat: Weil der Hase keine Augenlider hat, schläft er demnach mit offenen Augen.

  4. 19. März 2024 · Der Ursprung des Osterhasen ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Verschiedene Theorien werden angeführt: 1. Bereits früh wurden Ostereier mit dem Dreihasenbild bemalt. Eventuell entstand...

  5. Seit Jahrhunderten feiern Christen hierzulande das Osterfest mit bunten Ostereiern und einem Besuch des Osterhasen. Doch woher kommen diese bekannten Traditionen überhaupt? Und wie viel haben sie mit dem religiösen Ursprung des Osterfestes zu tun?

  6. Über die Herkunft des Osterhasen kursieren verschiedene Geschichten. In einer davon wird behauptet, dass der Osterhase wohl ein misslungenes Ostergebäck sei, denn ursprünglich galt das Lamm als Symbol für Ostern. Bis heute hat sich die Tradition gehalten, Brot und Kuchen in Lämmerform zu backen. Angeblich hat sich einmal beim Backen ein ...

  7. 10. Apr. 2024 · In den meisten Kulturen ist der Osterhase eine zentrale Figur des Osterfestes. Doch sein Ursprung ist nicht eindeutig belegt. Es gibt jedoch verschiedene Theorien darüber, warum der Hase die...