Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BaarìaBaarìa – Wikipedia

    Baarìa ist ein in sizilianischem Dialekt gedrehter italienischer Spielfilm von Giuseppe Tornatore, der am 2. September 2009 die 66. Filmfestspiele von Venedig eröffnete. In den deutschen Kinos wurde der Film erstmals 2010 gezeigt.

  2. In den 1930er Jahren ist Baarìa kein Ort, in dem man gerne leben möchte. Die noch unbefestigte Dorfstraße, die zerfallenden Häuser und die Menschen, deren Gesichter von Jahrhunderte währender Ausbeutung und Armut zeugen – all das macht einen unsagbar tristen Eindruck.

  3. tobis.de › titel › baariaBAARÌA

    29. Apr. 2010 · Sizilien, zu Beginn der 1930er Jahre. Peppino (Francesco Scianna), Sohn eines Schafhirten aus dem kleinen Städtchen Baarìa, ist ein lebenshungriger junger Mann voller großer Pläne. Doch immer wieder wird er Zeuge von sozialer Ungerechtigkeit und entdeckt bald sein Interesse an der Politik.

  4. The film recounts life in the Sicilian town of Bagheria (known as Baarìa in Sicilian), from the 1930s to the 1980s, through the eyes of lovers Peppino (Francesco Scianna) and Mannina (Margareth Madè). A Sicilian family depicted across three generations: from Cicco to his son Peppino to his grandson Pietro. Touching lightly on the ...

  5. 28. Apr. 2010 · "Eine italienische Familiengeschichte" so lautet der Untertitel von Giuseppe Tornatores neuem Film "Baarìa". Erzählt wird von den Torrenuovas in einem kleinen Dorf auf Sizilien, von 1930 an ...

  6. 29. Apr. 2010 · Baarìa – Eine italienische Familiengeschichte. Margareth Madè (Mannina), Francesco Scianna (Peppino Torrenuova). Sizilien, Ende der 20er Jahre. In Bagheria, einem Dorf in der Nähe von Palermo, führt der Schafhirte Ciccio ein bescheidenes Leben. Mit harter Arbeit hält der tüchtige Mann seine Familie über Wasser.

  7. 5. Sept. 2010 · Baarìa, was übrigens der sizilianische Name der Gemeinde Bagheria ist, ist sein bisher wohl persönlichster Film in dem er die Entwicklung seines Geburts- und Heimatortes, beginnend bei Mussolinis Diktatur bis ca. 1980, in Szene setzt.