Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Mai 2019 · Bonn ‐ Eigentlich klingt das siebte Gebot eindeutig: Du sollst nicht stehlen! Doch auf welche Form des Diebstahls bezieht sich das Verbot genau? Und welche Strafen sind bei einer Zuwiderhandlung vorgesehen? Das Alte Testament gibt einige Antworten.

  2. www.ekd.de › Zehn-Gebote-10802Zehn Gebote – EKD

    Dort werden dann „neuntes“ und „zehntes“ Gebot als ein Gebot verstanden. Nach biblischer Überlieferung hat Gott die Zehn Gebote dem Propheten Mose auf dem Berg Sinai übergeben. Sie sind im Alten Testament überliefert. Die Gebote regeln die Haltung des Menschen zu Gott und zu den Mitmenschen.

  3. Das Siebte Gebot. DU SOLLST NICHT STEHLEN. Was ist das? Wir sollen Gott fürchten und lieben, unseres Nächsten Geld oder Gut nicht nehmen oder mit falscher Ware oder Handel an uns bringen, sondern ihm sein Gut und Nahrung helfen bessern und behüten. Martin Luthers Erklärung zum Siebten Gebot im Kleinen Katechismus.

  4. Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte ( hebräisch עֲשֶׂרֶת הַדִּבְּרוֹת aseret ha-dibberot) oder der Dekalog ( altgriechisch δεκάλογος dekálogos) genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel. Diese enthält zwei leicht unterschiedliche ...

  5. Von der Wirtschaft fordert das siebte Gebot die faire Entlohnung von Arbeit, Chancengleichheit und einen gerechten Zugang zum Arbeitsmarkt. Die Politik ist aufgerufen, territoriale und kulturelle Grenzen zu achten und zu sichern und faire Rahmenbedingungen zu schaffen.

  6. www.k-l-j.de › download › pdfDas siebte Gebot

    In gewisser Hinsicht ist das siebte Gebot das materiellste aller zehn Gebote; jeder Besitz und jede Regelung von Eigentum ist eine zutiefst irdische und weltliche Sache. So verwundert es nicht, dass fromme Leute auf jeden Besitz und Reichtum verzichten, um sich ganz Gott widmen zu können.

  7. 18. Apr. 2018 · Die Zehn Gebote, auch Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten, die Gott den Israeliten übermittelt hat. Sie bilden die Grundlage der christlichen Ethik und regeln das Verhalten der Menschen untereinander, aber auch zu Gott.