Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Rathenau, porträtiert von seinem Cousin Max Liebermann. Emil Moritz Rathenau (* 11. Dezember 1838 in Berlin; † 20. Juni 1915 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Titel. 1.2 Mitgliedschaften. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. 11. Dezember: Emil Rathenau wird als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns in Berlin geboren. 1855-1859. Praktische Ausbildung in der Maschinenfabrik seines Onkels in Niederschlesien. 1859-1862. Studium am Polytechnikum in Hannover und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. ab 1862. Er ist in der "Lokomotivfabrik ...

  3. Deutsche Biographie - Rathenau, Emil. Rathenau, Emil Moritz. Unternehmer, Maschinenbauer, Elektroingenieur, * 11.12.1838 Berlin, † 20.6.1915 Berlin, ⚰ Berlin, Jüdischer Friedhof Weißensee. (jüdisch) Übersicht. NDB 21 (2003) Rathenau. Rathenau, Walther. Genealogie. V → Moses (Moritz) (1800–71), aus Prenzlau, Getreidehändler in B., S d.

  4. Emil Moritz Rathenau (11 December 1838 – 20 June 1915) was a German entrepreneur, industrialist, mechanical engineer. He was a leading figure in the early European electrical industry and founder of AEG.

  5. Walther Rathenau wird am 29. September als erstes Kind von Emil Rathenau, des späteren Gründers der AEG, und Mathilde Rathenau, geb. Nachmann, in Berlin geboren. Geburt der Schwester Edith Rathenau Emil Rathenau gründet die Deutsche Edison- Gesellschaft, die 1887 in Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft (AEG) umbenannt wird.

  6. Emil Moritz Rathenau war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG.

  7. Der Kopf der "Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft" (AEG) Emil Rathenau hat eine Vision. Ende des 19. Jahrhunderts will er Deutschland elektrifizieren. Strom soll in alle Haushalte fließen,...