Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · 1949 Christopher Columbus: Gabriel Byrne: 1985 1492 – Die Eroberung des Paradieses: Gérard Depardieu: 1992 Christopher Columbus – Der Entdecker: Georges Corraface: 1992 Wera Komissarschewskaja: Ja - aktrisa (Я - актриса) Natalja Saiko: 1980 Konfuzius: Konfuzius: Chow Yun-Fat: 2010 Franz König: Der Kardinal (TV, halbdokumentarisch ...

  2. Vor einem Tag · Beste Filmmusik (Musikfilm): Ken Darby, Alfred Newman – Der König und ich (The King and I) Bester Song: Que Sera, Sera aus Der Mann, der zuviel wusste (The Man Who Knew Too Much) – Ray Evans, Jay Livingston. Bester Ton: Carlton W. Faulkner – Der König und ich (The King and I) Hauptartikel: Oscarverleihung 1957.

  3. Vor einem Tag · Christoph Hermann von Manstein (1711–1757), preußischer General. Peter II. (1715–1730), Kaiser von Russland von 1727 bis 1730. Peter Petrowitsch (1715–1719), Sohn von Zar Peter I. und Katharina Alexejewna, bis zu seinem Tode 1719 Kronprinz von Russland. Alexei Antropow (1716–1795), Barockmaler.

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19381938 – Wikipedia

    Vor einem Tag · Einmarsch deutscher Truppen in Innsbruck am 13. März 1938. Die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler vollziehen den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich . Während der Novemberpogrome werden im gesamten Deutschen Reich bei Übergriffen auf jüdische Einrichtungen 400 Menschen ermordet.

  5. Vor einem Tag · Boris Godunow (1552–1605), russischer Zar von 1598 bis 1605. Iwan Iwanowitsch (Zarewitsch) (1554–1581), Sohn von Zar Iwan IV. Fjodor I. (1557–1598), russischer Zar von 1584 bis 1598. Michail Schein (um 1570–1634), Heerführer, Staatsmann und Bojar. Dmitri Iwanowitsch (1582–1591), russischer Kronprinz bis 1591.

  6. Vor einem Tag · Klaus Menzel (director/screenplay); Douglas Day Stewart (screenplay); Sharon Stone, Andy García, Iain Glen, José Coronado, Maia Morgenstern. [54] Stranger in the Woods. Red Hound Films / Wonk. Adam Newacheck (director); Holly Kenney (screenplay); Holly Kenney, Brendin Brown, Paris Nicole, Radek Antczak, Teddy Spencer.

  7. Vor einem Tag · Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Stadion durch Bombentreffer schwer beschädigt und der Verein begann 1949 mit dem Wiederaufbau. Nach dem Bau der neuen Haupttribüne und der Erweiterung der Traversen auf der Gegengerade im Jahr 1950, bot das Stadion 30.000 Zuschauern Platz. 1957 wurde die Flutlichtanlage eingeweiht und 1965 die Spielstätte offiziell in Holstein-Stadion umbenannt.