Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Stunden · Das traf die Deutschen, die zu ihren Wäldern immer eine ganz besondere, romantisch­e Beziehung hatten, ins Mark. Nur noch 19 Prozent der Eichen geht es gut Heute sind rund 30 Prozent der Fläche des geeinten Deutschlan­ds von Wald bedeckt, aber den Bäumen geht es nicht besser als vor 40 Jahren, im Gegenteil.

  2. Vor einem Tag · Brandenburg [ˈbʁandn̩ˌbʊʁk] ( niedersorbisch Bramborska; [2] niederdeutsch Brannenborg; amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Potsdam, weitere wichtige Zentren sind Cottbus, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) .

  3. Vor einem Tag · Dem Wald in Deutschland geht es nicht gut. Das zeigt die aktuelle Waldzustandserhebung. Die Entwicklung der Winterlinde vom Stadtplatz Neumarkt-St. Veit ist dagegen eine Erfolgsgeschichte.

  4. Vor einem Tag · Ein Wald voller Schilder - Wie sich die EU zwischen den Wahlen zeigt. Sie stehen in der Altmark, an der Algarve, im Saalekreis und in Schweden: Baustellentafeln mit Hinweisen auf eine EU-Förderung sind zwischen den Urnengängen das Gesicht der Gemeinschaft. Es gibt unzählige von ihnen.

  5. Vor einem Tag · Das Kommunalunternehmen Markt Schierling hat ein weiteres Klimaschutzprojekt realisiert – und das ganz ohne Einsatz von gemeindlichen Steuermitteln.

  6. Vor einem Tag · Geschichte Vorgeschichte Klosterhügel Broda am Tollensesee, Ausgangspunkt der Christianisierung und Neubesiedlung in der Region Neubrandenburg. Am 18. August 1170 wurde bei der Wiederherstellung des Havelberger Domstifts von Herzog Kasimir I. von Pommern im jetzigen Stadtgebietsteil Broda das Kloster Broda gegründet, um die Christianisierung der ansässigen slawischen Bevölkerung zu ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › JamaikaJamaika – Wikipedia

    Vor 2 Stunden · Die Märkte und Geschäfte sind auf die Deckung des Bedarfs der einheimischen Bevölkerung ausgelegt, jedoch existieren auch für Touristen vorgesehene (Handwerks-)Märkte, in denen jedoch wie überall anders auch die üblichen Souvenirs (T-Shirts und Tassen mit Jamaika-Bezug, selbst hergestellter Schmuck und Holzschnitzereien) erworben werden können. Märkte mit einem großen Angebot an ...