Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tsongkhapa auf einem Thangka. 1409 gründete Tsongkhapa das Kloster Ganden bei Lhasa. Er hinterließ der Welt achtzehn Bände gesammelter Lehren, die Hunderte Texte zu allen Aspekten des Buddhismus enthalten und einige der schwierigsten Punkte von Sutra und Tantra klären. Hauptwerke unter diesen sind:

  2. Tsongkhapa ([tsoŋˈkʰapa], meaning: "the man from Tsongkha" or "the Man from Onion Valley", c. 1357–1419) was an influential Tibetan Buddhist monk, philosopher and tantric yogi, whose activities led to the formation of the Gelug school of Tibetan Buddhism. He is also known by his ordained name Losang Drakpa (Wylie: blo bzang ...

  3. Tsongkhapa gewann indem er vier Seiten auswendig lernte, die er flüssig und fehlerfrei rezitieren konnte. Der Nächstbeste brachte nur zweieinhalb Seiten zustande – und das auch stotternd. Tsongkhapa begann bald, tantrische Ermächtigungen und Belehrungen zu geben, insbesondere die nachfolgende Erlaubnis (tib.

  4. Todestag. Wir hoffen, die Online-Version dieser Hagiografie im selben Jahr fertig zu stellen. Letzte Änderung: 01.01.19. Die Vita des Heiligen Tsongkhapa Lobsang Dragpa (Blo-Bzaṅ-Grags-Pa) »Quellort allen Glückes«, verfasst vom mongolischen Lama Čaqar dge-bśes Blo-bzaṅ chul-khrims (1740–1810).

  5. Je Tsongkhapa, dessen Ordinationsname Losang Dragpa ist, war ein großer tibetischer buddhistischer Meister im 14. Jh. Er förderte und entwickelte den Kadampa Buddhismus, der von Atisha drei Jahrhunderte vorher in Tibet gelehrt worden war. Das Erscheinen Je Tsongkhapas in Tibet war von Buddha selbst vorausgesagt worden.

  6. 18. Juli 2011 · Tsongkhapa was a prolific author who wrote over 300 works, which were collected into 18 volumes. His most influential writing reconciles the philosophy of emptiness with the imperative of praxis, as embodied in a universal altruistic principle (bodhicitta).

  7. studybuddhism.com › spirituelle-lehrer › tsongkhapaTsongkhapa — Study Buddhism

    Tsongkhapa (1357-1419) war ein großer Reformator des tibetischen Buddhismus. Er vertrat akkurates Einhalten der monastischen Disziplin und stellte viele der tiefgründigen Punkte buddhistischer Philosophie und tantrischer Praxis klar. Die Gelugpa-Tradition, die auf ihn zurückgeht, wurde zur vorherrschenden Form des Buddhismus in Tibet.