Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Rogers (Zeichnung) Carl Ransom Rogers (* 8.Januar 1902 in Oak Park, Illinois, Vorort von Chicago; † 4. Februar 1987 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut, dessen herausragende Leistung in der Entwicklung der Personzentrierten Psychotherapie (auch: Klientenzentrierten Psychotherapie) und dem Ausbau der Humanistischen Psychologie besteht.

  2. Rogers beschreibt diese Grundhaltung als „das Akzeptieren, die Anteilnahme oder Wertschätzung“ (Rogers, C.: Der neue Mensch 1981; Seite 68) des Therapeuten gegenüber den Gefühlen und Äußerungen seines Klienten. „Wenn der Therapeut eine positive, akzeptierende Einstellung gegenüber dem erlebt, was der Klient in diesem Augenblick ist ...

  3. Carl Rogers Modell — einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Carl Rogers’ Modell verfolgt einen humanistischen Ansatz. Darin stehen mehrere zentrale Konzepte im Vordergrund. Dazu gehören unter anderem das Menschenbild, die Grundhaltung und die Kommunikationstechniken, die bei einem Klienten angewendet werden.

  4. 21. Mai 2024 · Das Carl Rogers Modell ist ein wichtiger Ansatz in der Psychologie und gilt bis heute als einer der wirksamsten Formen in der Therapie. Der personenzentrierte Ansatz stellt den Klienten in den Mittelpunkt und unterstützt seine Fähigkeit zu persönlichem Wachstum und Veränderung. Hier erfahren Sie, was das Carl Rogers Modell ist, welche Grundhaltungen dabei gelten und wie es die ...

  5. Carl Rogers lebte von 1902 bis 1987. Seine von ihm entwickelte klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie gehört neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie zu den wirksamsten Therapieformen überhaupt. „Es ist im Leben sehr selten, dass uns jemand zuhört und wirklich versteht, ohne gleich zu urteilen.

  6. Die Theorie von Carl Rogers. In Rogers' humanistischem Ansatz stehen mehrere zentrale Konzepte im Vordergrund: das Menschenbild, die therapeutische Grundhaltung und die Kommunikationstechniken. Diese Konzepte bilden die Basis für seine Theorie und seine Art, mit Klienten zu arbeiten. In der Erklärung "Persönlichkeitstheorie Rogers" erfährst ...

  7. 27. Okt. 2017 · Definition. Carl Ransom Rogers ist ein wichtiger Vertreter der humanistischen Psychologie und insbesondere für die Entwicklung der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie bekannt. Er wurde 1902 in Oak Park, USA, geboren und starb 1987 in La Jolla, USA.

  8. en.wikipedia.org › wiki › Carl_RogersCarl Rogers - Wikipedia

    Carl Ransom Rogers (January 8, 1902 – February 4, 1987) was an American psychologist who was one of the founders of humanistic psychology and was known especially for his person-centered psychotherapy. Rogers is widely considered one of the founding fathers of psychotherapy research and was honored for his pioneering research with the Award ...

  9. 8. Apr. 2024 · Carl Rogers Beiträge zur Psychologie. Rogers wurde stark von den großen Denkern seiner Zeit beeinflusst. Er begann seine klinische Praxis in der Abteilung für Kinderstudien der Society for the Prevention of Cruelty to Children. Dort wurde er sich bewusst, dass die theoretischen Paradigmen nicht immer effektiv waren.

  10. Der Personzentrierte Ansatz, der auf den amerikanischen Psychologen Carl Rogers (1902–1987) zurückgeht, ist eine Weiterentwicklung aus einer spezifischen Form der Psychotherapie, nämlich der Gesprächspsychotherapie. Dieser weltweit verbreitete Psychotherapieansatz ist in erster Linie eine klinisch-psychologische Behandlungsmethode für ...

  11. 13. Juni 2024 · Carl Rogers (born January 8, 1902, Oak Park, Illinois, U.S.—died February 4, 1987, La Jolla, California) was an American psychologist who originated the nondirective, or client-centred, approach to psychotherapy, emphasizing a person-to-person relationship between the therapist and the client (formerly known as the patient), who determines the course, speed, and duration of treatment.

  12. Heute wird der Personzentrierte Ansatz nicht nur in der Psychotherapie und der psychosozialen Beratung erfolgreich angewendet, sondern u. a. auch in Schulen, in der Pädagogik, in der Erwachsenenbildung, in der Personal- und Organisationsentwicklung, im Coaching, im Management und in der Supervision. Die Wirksamkeit dieses Ansatzes ist „für ...

  13. 29. Jan. 2024 · Carl Rogers’ humanistic approach differed from other psychological theories of his time by emphasizing the importance of the individual’s subjective experience and self-perception. Unlike behaviorism , which focused on observable behaviors, and psychoanalysis , which emphasized the unconscious mind, Rogers believed in the innate potential for personal growth and self-actualization.

  14. Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers basiert auf einem humanistischen Menschenbild. Stell dir den Menschen dafür als ein Wesen vor, das immer mehr nach Autonomie und Selbstverwirklichung strebt. Der Mensch möchte also persönliches Wachstum erreichen und hat dementsprechend dazu auch alle Mittel in sich selbst veranlagt.

  15. Des weiteren weist Rogers auf eine Theorie Pentonys (Pentony, P.: Rogers formative tendency: an epistemological perspective 1978) hin, die besagt, daß der gene­tische Code nicht bereits alle Informationen zum Aufbau des Orga­nismus ent­hält, son­dern vielmehr einen Katalog von Regeln, die dazu dienen, die Interaktio­nen der sich zu teilenden Zellen zu bestimmen. Dies ist gleichbedeu ...

  16. Carl Rogers Interesse an den humanistischen Herangehensweisen gegenüber der menschlichen Persönlichkeit ist eng verknüpft mit seiner eigenen Biografie und den Erfahrungen der Reflexion über seinen persönlichen Hintergrund sowie einer letztlichen Loslösung gegenüber den alten, durch seine Eltern vorgegebenen, Werten.

  17. 2. Dez. 2022 · Carl Ransom Rogers was born in 1902 in Oak Hill, Illinois. His father was a civil engineer, and his mother was a housewife; he was the fourth of six children. Rogers was a high achiever in school from an early age: He started reading before age 5 and was able to skip kindergarten and first grade.

  18. Die Entwicklung der Personenzentrierten Gesprächstherapie. Die erste Phase dieser Entwicklung beginnt also dort, wo die letzte Seite endet – in den 40er Jahren. Man kann diese Phase in Rogers Schaffen als die der Entwick­lung der „nichtdirektiven Therapie“ bezeichnen. Vorwiegend in Chicago (1940 bis 1950) und in Ohio (1940 bis 1945 ...

  19. Ebenso findet die Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers Anwendung in der Gesprächsführung in psychosozialen Bereichen wie Beratungsstellen der Telefonseelsorge, der Erziehungs-, Paar-, Ehe- und Lebensberatung. Therapeuten geben bei der Gesprächspsychotherapie nach Rogers keine Ratschläge. Die Patienten sollen selber auf ...

  20. Carl Rogers: „Die Macht dem neuen Menschen und der Revolution, die er in sich trägt.“. Sicherlich wird sich ein jeder, der sich schon einmal mit Carl Rogers befasst hat (und das sind, bezogen auf sein Werk, bewusst oder auch unbewusst sicher nicht wenige) wundern, wenn er den Titel dieser Homepage liest.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach