Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › Carpe_diemCarpe diem – Wikipedia

    Carpe diem ist eine Sentenz aus der um 23 v. Chr. entstandenen Ode „An Leukonoë“ des römischen Dichters Horaz. Sie fordert in der Schlusszeile als Fazit des Gedichts dazu auf, die knappe Lebenszeit heute zu genießen und das nicht auf den nächsten Tag zu verschieben. Im Deutschen wurde die Übersetzung „Nutze den Tag“ zum ...

  2. Carpe Diem bedeutet so viel wie "Nutze den Tag". Der Spruch "Carpe diem" läuft uns nicht nur online, sondern auch offline häufiger über den Weg. Was der Ausdruck genau heißt, verraten wir...

  3. Der lateinische Sinnspruch carpe diem, der sich mit Pflücke den Tag und Genieße den Tag übersetzen lässt, geht auf die Ode An Leukonoë zurück, welche vom antiken Dichter Horaz um 23 v. Chr verfasst wurde.

  4. 23. Mai 2024 · Der Ausspruch „Carpe Diem“ (Aussprache: „Karpe di-em“) ist Latein und bedeutet auf Deutsch übersetzt soviel wie: „Pflücke den Tag!“ Oder: „Nutze den Tag!“ Das geflügelte Wort stammt ursprünglich vom römischen Dichter Horaz und steht in seiner um 23 v. Chr. entstandenen Ode „An Leukonoë“.

  5. Eine seiner Oden beendete er mit dem Satz: carpe diem, quam minimum credula postero lat ‘Genieße den Tag und vertraue möglichst wenig auf den folgenden.’ Im Zeitalter des Barock war der Imperativ carpe diem lat ein zentrales Motiv in Dichtung und Malerei.

  6. 30. Apr. 2024 · Carpe diem“ ist Lateinisch und bedeutet übersetzt „Genieße den Tag“ oder wörtlich übersetzt sogar „Pflücke den Tag“. In Deutschland hat sich jedoch vor allem die Übersetzung ...

  7. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'carpe diem' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  8. carpe diem, phrase used by the Roman poet Horace to express the idea that one should enjoy life while one can. Carpe diem is part of Horace’s injunction “carpe diem quam minimum credula postero,” which appears in his Odes (I.11), published in 23 bce.

  9. car·pe diem. Aussprache: IPA: [ …] Hörbeispiele: —. Bedeutungen: [1] Aufforderung, die knappe Lebenszeit heute zu nutzen und nicht auf den nächsten Tag zu vertrauen: Nutze den Tag, gelegentlich auch: „Genieße den Tag“. Herkunft:

  10. www.wikiwand.com › de › Carpe_diemCarpe diem - Wikiwand

    Carpe diem ist eine Sentenz aus der um 23 v. Chr. entstandenen OdeAn Leukonoëdes römischen Dichters Horaz. Sie fordert in der Schlusszeile als Fazit des Gedichts dazu auf, die knappe Lebenszeit heute zu genießen und das nicht auf den nächsten Tag zu verschieben.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach