Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GottGott – Wikipedia

    Gott. Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit ( abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

  2. Von allen Eigenschaften Gottes ist diese die herausragendste. Um sie besser verstehen zu können, helfen uns die Worte Jesu weiter: „Die größte Liebe beweist der, der sein Leben für seine Freunde hingibt“ (1 Johannes 15,13). Was Jesus hier beschreibt ist seinen eigenen Tod am Kreuz. Dort ist es, wo wir am deutlichsten sehen können wer ...

  3. Gott ist der im Zorn „verborgene Gott“ (= deus absconditus) und der in der Gnade „offenbare Gott“ (= deus revelatus ). Dabei gilt der Zorn nicht als Wesenseigenschaft Gottes, er gehört nicht zum Wesen Gottes, sondern er ist lediglich der Entzug seines Wesens, das einzig Liebe ist. Gott ist ein „glühender Backofen voller Liebe“.

  4. Für Gläubige im Christentum ist Gott "Vater, Sohn und Heiliger Geist" zugleich. Damit meinen sie: Im Christentum ist Gott einmal der himmlische Vater, der die Menschen beschützt und leitet. Gott ist für Christinnen und Christen aber auch Jesus Christus, der Sohn Gottes. Jesus hat den Menschen mit Worten und Taten von der Liebe Gottes erzählt.

  5. 16. Apr. 2023 · Die Frage lässt Philosophen verzweifeln und kann uns tief erschüttern: Gibt es Gott? Harald Lesch findet in der Wissenschaft verblüffende Antworten.

  6. www.ekd.deGott-11197Gott – EKD

    Gott hat sich den Menschen gezeigt, er ist Mensch geworden. Im Handeln Jesu wird deutlich, wer Gott ist. Luther sagt: „Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe, der da reichet von der Erde bis an den Himmel.“. Jesus hat Gott mit „Vater“ angeredet, auf Aramäisch „Abba“. Für Jesus war Gott ein liebender Vater, der für seine ...

  7. www.die-bibel.de › stichwort › 100063Gott - Die-Bibel.de

    Der Gott Israels ist sein Dasein für die, die ihm ans Herz gewachsen sind. Dieses Dasein in Treue und Zuwendung aber realisiert sich so, wie er es will. Menschen können es nicht gedanklich vorwegnehmen, sondern können allenfalls „hinterher denken“ beziehungsweise erzählen, wenn es geschehen ist, wie es da geschehen ist.

  8. Etymologie. Gott · Göttin · vergöttern · Gottheit · göttlich · Gottesdienst · Gottesfurcht · gottesfürchtig · Gotteshaus · gottlob · gottlos · Gottlosigkeit. Gott m. (in polytheistischen Religionen) übermenschliches, (in monotheistischen Religionen) höchstes, übernatürliches Wesen, von dem sich der religiöse Mensch seinem ...

  9. jemanden, etwas zu seinem Gott machen (jemanden, etwas als sein höchstes Gut betrachten und aus einem übersteigerten Empfinden heraus abgöttisch lieben) weiß Gott (wahrhaftig, wirklich, gewiss: das wäre weiß Gott nicht nötig gewesen) was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden (in Bezug auf die Ehe; Matthäus 19, 6)

  10. Gott. – Bibel-Lexikon. Bedeutung des Namens. Jehóva = der Ewige oder der ewig Seiende, der Unwandelbare. Quelle: Kleine Namenskonkordanz. Die Namen, mit denen sich Gott vorstellt, sind sehr vielfältig: 1. El, „der Starke oder Mächtige".

  11. Leitartikel von Christian Link. Die Bibel geht mit Selbstverständlichkeit davon aus, dass Gott, den „niemand je gesehen hat“ (Joh. 1,18), gleichwohl erfahrbar ist; dass die Welt eine theologische Aussage hat, die wir verstehen können, ja dass es durchaus nicht unmöglich ist, in ihren Spuren zu lesen. So heißt es im 19.

  12. In der Rubrik “ Was ist Gott “ können Sie herausfinden, wer oder was Gott ist und was Jesus, einer der wohl einflussreichsten Menschen die je gelebt haben, mit Gott zu tun hat. Die wohl wichtigste Rubrik “ Weg zu Gott “ legen wir Ihnen ganz besonders ans Herzen, da Sie dort erfahren können, in welchem verlorenen Zustand wir Menschen ...

  13. Gott ist für die Anhängerinnen und Anhänger vieler Religionen der Schöpfer des Universums. Urknall, Entstehung der Planeten und die Entwicklung von Pflanzen, Tieren und Menschen – fast alles können Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler super erklären. Aber wer hat den Plan für das gigantische Universum ausgetüftelt?

  14. Gottesbeweise einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Ein Gottesbeweis ist ein Versuch, die Existenz Gottes durch logische Argumente zu beweisen. Die angeführten Beweise basieren auf Philosophie und Theologie. Sie haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Im Wesentlichen gibt es fünf verbreitete ...

  15. Gott ist der EINE und sonst ist kein Gott außer ihm. Jes 44,6-8; Dtn 6,4.5; In seinen Namen offenbart Gott sein Wesen. „Elohim“ ist der Name des Schöpfergottes in den ersten Versen der Bibel. Menschen im Alten Testament, die Gott erlebten kombinierten die Kurzform „El“ mit weiteren Beschreibungen des Wesens Gottes …

  16. 19Und Gott der Herr machte aus Erde alle die Tiere auf dem Felde und alle die Vögel unter dem Himmel und brachte sie zu dem Menschen, dass er sähe, wie er sie nennte; denn wie der Mensch jedes Tier nennen würde, so sollte es heißen. 1. Mose 2:19Bibelstelle anzeigen. Gott bekräftigt seine Verheißung.

  17. d) Der Gott Israels ist als einziger Gott auch der Schöpfer der Welt und des Menschen (Gen 1u.ö.; → Schöpfung). e) Gott offenbart sich in der Geschichte durch sein Handeln sowohl an seinem Volk insgesamt, als auch am einzelnen Menschen. Er ist der Herr der Geschichte (Jes 41,21-29u.ö.).

  18. 24. Okt. 2021 · Was jetzt mit zwei Studien neu entdeckt worden ist, älteren Läsions-Analysen, wo man geguckt hat, wo liegen Schäden im Gehirn vor und wie wirkt sich das aus, ist, dass wir auch eine Region im ...

  19. de.wikipedia.org › wiki › ReligionReligion – Wikipedia

    Religion. Religion (von lateinisch religio ‚gewissenhafte Berücksichtigung, Sorgfalt‘, zu lateinisch relegere ‚bedenken, achtgeben‘, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) [1] ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren ...

  20. 9. Juni 2022 · Gott hat alles unter Kontrolle, auch wenn es manchmal nicht danach aussieht. „Alles, was dem Herrn wohlgefällt, das tut er, im Himmel und auf Erden, in den Meeren und in allen Tiefen“ (Die Bibel: Psalm 135,6). Bei Gott gibt es weder Zufälle noch Missgeschicke. Gott braucht keinen Rat oder Zustimmung über das, was er tun will. Auch kann ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach