Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BayernBayern – Wikipedia

    Vor 19 Stunden · Bayern ( [ˈbaɪ̯ɐn] ; Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten. Mit rund 13,4 Millionen Einwohnern ist es zudem das zweitbevölkerungsreichste deutsche Land. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist München mit über 1,5 ...

  2. Vor 19 Stunden · Die Europäische Union ( EU) ist ein Staatenverbund aus 27 Staaten, davon 26 in Europa. Zur EU gehören geographisch zudem einige Überseegebiete außerhalb des Kontinents. Sie hat insgesamt etwa 450 Millionen Einwohner. Die verbreitetsten Sprachen in der EU sind Englisch, Deutsch und Französisch. 2012 wurde die Europäische Union mit dem ...

    • 24 Amtssprachen
    • 27 Mitgliedstaaten
    • Brüssel ( de facto )
    • „ In Vielfalt geeint “
    • Etymologie
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Tätigkeit
    • Der Ingenieur Im Bild Der Öffentlichkeit
    • Internationale Situation Des Ingenieurtitels
    • Ingenieurwesen-Kennzahlen
    • Verbände und Kammern
    • Fachrichtungen
    • Siehe Auch
    • Literatur

    Das lateinische Wort ingenium steht für eine angeborene Befähigung für bestimmte konstruktive Abläufe oder auch „besonderen Scharfsinn“ für technisches Verständnis. Das davon abstammende italienische Wort ingegnere („Zeugmeister“, „Kriegsbaumeister“) wurde im Mittelalter nur im Zusammenhang mit Kriegstechnik und im Deutschen als ebenso einschränken...

    Den mittellateinischen Titel ingeniarius, der auf die Wartung und den Einsatz militärischer Instrumente (Rüstungen, Waffen, Geschütze) bezogen war, trug auch Leonardo da Vinci in der damaligen italienischen Form ingegnier. Unter Sebastien le Pestre de Vauban, dem Festungsbaumeister von Ludwig XIV., bildete sich die über das Militärische hinausgehen...

    Die Hauptaufgaben eines Ingenieurs in seinem Beruf umfassen: Entwurf, Planung, Konstruktion, Erprobung, Test und Verifikation, Ausführung, Fertigung, Betrieb, Vertrieb und Überwachung (z. B. TÜV) von: Bauwerken, Anlagen, Maschinen, elektro- und funktechnischen Anlagen; u. a. Anlagen zur Gewinnung, Erzeugung, Verteilung für Ver- und Entsorgung (Wass...

    Ingenieure, der Beruf des Ingenieurs und die Fähigkeiten des Ingenieurs unterliegen in der Öffentlichkeit verschiedenen Wahrnehmung. Einige Sprüche oder Eigenheiten werden Ingenieuren zugeschrieben.

    Deutschland

    Der Grad Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) wird durch ein in der Regel fünf Jahre dauerndes Studium an einer Technischen Universität (früher Technische Hochschule) oder Universität erworben. Das vierjährige Studium an einer Fachhochschule führt zum Diplom-Ingenieur (FH). Die vor der Gründung der Fachhochschulen existierenden Ingenieurschulen (Höhere Fachschulen, Ingenieurakademien), aber auch für einige Jahre noch die Fachhochschulen führten nach minimal drei Jahren Studium zum Titel graduierter...

    Österreich

    Die technische Ausbildung, die Führung der Bezeichnung Ingenieur und der akademischen Ingenieurgrade, sowie die auf ziviltechnischer und gewerberechtlicher Basis beruhende Berufsbezeichnung Ingenieur sind in Österreich bundeseinheitlich geregelt. Gesetzlich anerkannt wurde die damalige Standesbezeichnung erstmals 1917 von Kaiser Karl.

    Schweiz

    In der Schweiz können Ingenieurwissenschaften an den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen (in Zürich und Lausanne, Titel Bachelor/Master of Science ETH) und an den Fachhochschulen (Titel Bachelor/Master of Science FH) studiert werden. Vor der Bologna-Reform wurde an den genannten ETHs (ETHZ und EPFL) ein Ingenieurs-Diplom erworben („Dipl. Ing. ETH“); der Titel „Ing. ETH“ durfte ab bestandenem zweitem Vordiplom geführt werden. Des Weiteren bildeten auch Technika und Höhere Technische...

    Arbeitsmarkt

    2019 waren in Deutschland 976.269 Ingenieure (Kategorie BF17) sozialversicherungspflichtig beschäftigt (Studie von 2021). Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung(IAB) publizierte zuletzt für das Jahr 2017 die Gesamtzahl von 869.387 Ingenieuren, darunter 18,1 % Frauenanteil, welcher im Jahr 2013 noch bei 15,9 % lag. Laut einer VDI/IW Studie wurden über 100.000 zu besetzende, gesamtwirtschaftliche, offene Stellen gemeldet. Seit 2012 ist die Nachfrage nach Informatikberufen sehr stark...

    Studium in den Ingenieurwissenschaften

    Laut einer Studie „MINT-Berufe“ der Bundesagentur für Arbeit (Stand 2019) übten 2018 ca. 7,9 Mio. Menschen einen sozialversicherungspflichtigen „MINT-Beruf“ aus.In der Statistik-Studie wird z. B. erwähnt, dass jedes dritte Bachelorstudium in den Ingenieurwissenschaften, bezogen auf das Absolventenjahr 2016, nicht beendet wird. Auf der anderen Seite jedoch die Zahl der Nachwuchskräfte in den Bereichen Informatik gefolgt vom Ingenieurwesen zunimmt. Laut einer Schülerbefragung (Stand 2020) durch...

    Gehälter

    Laut einer Analyse der Hans Böckler Stiftung aus dem Jahr 2013 mit dem Titel „Ingenieure, IT-Experten und Techniker in Leiharbeit und Fremdfirmeneinsatz“ verdienten 2013 Ingenieure im Durchschnitt 4.656 EUR im Monat. Ingenieure, die bei tarifgebunden Arbeitgebern arbeiten, können laut einer WSI-Mitteilung(Stand 2011) bis zu 21 % mehr Gehalt verdienen. Laut einer aktuellen Umfrage für das Jahr 2020 lag das Gehalt (Median) bei 60.000 EUR.Abweichungen ergeben sich durch das Bundesland, die Branc...

    Die berufsständischen Angelegenheiten der Ingenieure in Deutschland werden in Selbstverwaltung von den Ingenieurkammern wahrgenommen. Diese haben öffentlich-rechtlichen Status und sind – da das Ingenieurrecht in Deutschland grundsätzlich Ländersache ist – auf Ebene der Bundesländerorganisiert. Als Ingenieurverein hat sich in Deutschland der bereits...

    Klassische ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen sind: 1. Bauingenieurwesen 2. Maschinenbau 3. Elektrotechnik 4. Verfahrenstechnik 5. Architektur Dabei kommt der Architektur eine Sonderrolle zu, da sie auch teils auch an Kunsthochschulen studiert werden kann. Neuartige Fachrichtungen bzw. bereits eigenständige Branchen sind: 1. Biotechnologie 2...

    Fachbücher zum Ingenieurwesen

    1. Richard C. Dorf: The Technology Management Handbook. 1. Auflage. CRC Press, 1998, ISBN 978-1-00-304004-0, doi:10.1201/9781003040040(englisch). 2. Richard C. Dorf (Hrsg.): The Engineering Handbook. 2. Auflage. CRC Press, Boca Raton, FL 2005, ISBN 978-0-8493-1586-2(englisch).

    Bücher über Ingenieure

    1. Walter Kaiser/ Wolfgang König: Geschichte des Ingenieurs, Ein Beruf in sechs Jahrtausenden (= Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek). Carl Hanser, München 2006, ISBN 3-446-40484-8. 1. Arthur B. Pyster, Nicole Hutchison, Devanandham Henry: The paradoxical mindset of systems engineers: uncommon minds, skills, and careers (= Wiley series in systems engineering and management). John Wiley & Sons, Hoboken, NJ 2018, ISBN 978-1-119-41214-4(englisch). 2. Franz Felix Betschon, Stefan...

    Referenzwerke für Ingenieure

    1. Horst Czichos, Akademischer Verein Hütte (Hrsg.): Hütte - das Ingenieurwissen: mit 340 Tabellen. 34., aktualisierte Auflage. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-22849-0, doi:10.1007/9978-3-642-22850-6. 2. Die Bücherserie Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau

  3. Vor 19 Stunden · Strack-Zimmermann fordert Aktivierung von 900.000 Reservisten in Deutschland. 07.32 Uhr: Die FDP -Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat sich alarmiert über mögliche ...