Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 23 Stunden · Die Oscarpreisträgerin spielt in „Golda“ die israelische Premierministerin Golda Meir. Ein Gespräch über Spitzenpolitikerinnen, den aktuellen Konflikt im Gazastreifen und Wut.

  2. Vor 23 Stunden · Mit dem Angriff auf eine Schule versuchten radikale Palästinenser im Mai 1974 die Friedensbemühungen im Nahen Osten zu torpedieren. Die Parallelen zu den Morden vom 7. Oktober 2023 sind offenkundig.

  3. Vor 23 Stunden · Im Anschluss wurden erzieherische Gesprächen mit allen Beteiligten geführt. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für anwesende Schülerinnen und Schüler oder Lehrerinnen und Lehrer. Das 1. Polizeirevier Kiel hat Ermittlungen eingeleitet. Ob der Jugendliche sich durch sein Handeln strafbar gemacht hat, ist Gegenstand der Ermittlungen ...

  4. Vor 23 Stunden · nachvollziehbar und baut eine Spannung auf, die sich plötzlich in einem virtuosen Geigensolo entlädt. Hier ist auch der Kuckuck zu hören, später dann Taube und Distelfink. Die liegende ...

  5. Vor 23 Stunden · Vielen hier in Europa lebenden Menschen ist das gar nicht bewusst aber da braut sich gerade was auf in der islamischen Welt. Meine Frage, was ist wenn Muslime morgen die Überhand haben werden, was werden sie dann mit Israel/Westen tun? Zu sagen: "Das wird doch eh nie passieren" halte ich für unrealistisch. Es kann sich sehr schnell ändern.

  6. 1. Juni 2024 · Unternehmerisches Denken ist eine Geisteshaltung, die auf Vorausschau und aktiver Gestaltung der Rahmenbedingungen beruht. Dabei wird bewusst der Weg gegangen, entgegen tradierten Konventionen zu denken und ganz neue Blickrichtungen zuzulassen. Man versucht, neue Geschäftsmöglichkeiten zu finden, die das bewährte Alte durch das bessere Neue ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › 20232023 – Wikipedia

    Vor 23 Stunden · Sie interpretieren, dass dies zeigt, dass sich die „Disruption“ verlangsamt, dass aktuelle Entdeckungen und Erfindungen von „einem engeren Spektrum bestehenden Wissens“ informiert werden und dass die Zahl der jährlichen „hochdisruptiven“ Studien nicht angestiegen ist, während dies bei der Zahl aller jährlichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Fall ist.