Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Feb. 2024 · Von November 2019 bis Januar 2020 präsentierte sich die hallesche Sprechwissenschaft mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen, die die Stärken und Potenziale dieses Kleinen Faches sichtbar und erfahrbar machten und seine Leistungen in Wissenschaft und Alltag verdeutlichten.

  2. Telefon: (0345) 55-24461. Telefax: (0345) 55-27053. Sekretariat@sprechwiss.uni-halle.de. Die Abteilung befindet sich auf dem Gelände des Steintor-Campus. Lageplan: https://blogs.urz.uni-halle.de/gszgebaeudemanagement/lageplan/. Postanschrift: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik.

  3. 5. Feb. 2024 · Unser 2016 gegründetes Institut besteht aus vier Abteilungen: Medien- und Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft, Musikpädagogik. Sprechwissenschaft und Phonetik. Zusammen bilden wir einen interdisziplinären Arbeitszusammenhang, der im Zusammenspiel seiner Professuren deutschlandweit einmalig ist. Geschäftsführender Direktor.

  4. Wir alle sind Mitarbeiter:innen der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben verschiedenen Lehr- und Forschungsschwerpunkten haben wir einen engen Bezug zur Praxis.

  5. Die Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik ist seit 2016 ein Teil des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS) der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  6. 23. Mai 2024 · Podcast Interviews - Transferprojekte stellen sich vor: Praxis und Forschung zusammen denken (Projekt "Kinderleicht sprechen") Im Interview: Dr. Stephanie Kurtenbach, Martin-Luther-Universität und Franziska Kreutzer, Fachberatung für Sprachliche Bildung. [ mehr ...

  7. Ab sofort sind Bewerbungen für den Masterstudiengang Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg möglich. Der Studiengang ist für 2 Jahre angelegt und wird ab dem 2. Semester in eine Spezialisierungsrichtung „Störungen“ bzw. „Phonetik-Rhetorik-Sprechkunst“ führen.