Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ansichten des Romans (engl. Aspects of the Novel) ist das Skript der sogenannten Clark Lectures, die E. M. Forster im Sommer 1927 in Cambridge gehalten hat und die in jenem Jahr erschienen sind. Forster untersucht in diesen neun Vorlesungen an vielen Beispielen aus der englischen, amerikanischen, französischen und russischen ...

  2. Ansichten eines Clowns ist einer von Heinrich Bölls bekanntesten Romanen. Das Buch löste eine heftige Kontroverse um die Macht der katholischen Kirche in Deutschland aus.

  3. Die Interpretation des Romans widmet sich in der Hauptsache vier Themen, die von unterschiedlichen Seiten her betrachtet werden. Dabei wird zunächst die Liebesgeschichte zwischen Hans und Marie und die jeweiligen Standpunkte der beiden Hauptfiguren dargestellt und erläutert.

  4. Der Clown Hans Schnier, der Hauptprotagonist in Heinrich Bölls RomansAnsichten eines Clowns“, ist der Sohn einer reichen Industriellenfamilie. Er befindet sich in einer schweren Krise, nachdem ihn seine Freundin Marie verlassen hat. Alkoholprobleme und eine Verletzung führen zu persönlichem Kummer und verursachen finanzielle Sorgen.

  5. Analyse. Die Analyse der „Ansichten eines Clowns“ widmet sich schwerpunktmäßig dem Aufbau des Romans. Dabei werden die Kapitelaufteilung analysiert sowie die Zeiten und Orte des Geschehens herausgearbeitet. Auch die Besonderheiten der Erzähltechnik sowie das Auftauchen verschiedener Handlungsebenen werden untersucht.

  6. "Ansichten eines Clowns" ist ein wunderbarer Liebesroman, der auf exemplarische Weise das Scheitern zweier Menschen an den sie bestimmenden Konventionen darstellt.

  7. Konformismus, Oberflächlichkeit, Scheinmoral, Heuchelei und Verlogenheit seiner Mitmenschen machen Bölls Protagonisten Hans Schnier, Clown von Beruf, wütend und angriffslustig, aber auch zutiefst melancholisch in einer Geschichte, die kein gutes Ende nehmen kann, das merkt der Leser schon am Anfang sehr deutlich.