Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ahnfrau ist ein 1817 erschienenes Drama von Franz Grillparzer. Als Vorlage diente dem Autor eine südböhmische Legende unter dem Titel Pramáti (Die Ahnin), die sich auf die Burg Borotín im Okres Tábor (Südböhmen) bezieht.

  2. Sprachlich und stilistisch gesehen herrschen in der "Ahnfrau" Metaphern, emphatische Ausdrücke, Anaphern und Prunkreden vor. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Österreichischen Dramatiker Franz Grillparzer..

  3. Die Ahnfrau. Trauerspiel in fünf Akten (1817) Personen: Graf Zdenko von Borotin. Berta, seine Tochter. Jaromir. Boleslav. Günther, Kastellan. Ein Hauptmann. Ein Soldat. Mehrere Soldaten und Diener. Die Ahnfrau des Hauses Borotin. weiter >>

  4. Die Ahnfrau (tritt aus dem Grabmale). Wer ruft? Jaromir. Du bist's! Nun ist alles gut, Wieder kehret mir mein Mut. Laß mich Mädchen dich umfangen, Küssen diese bleichen Wangen – Warum trittst du scheu zurück, Warum starrt so trüb dein Blick, Lustig Mädchen, lustig Liebe! Ist dein Hochzeittag so trübe?

  5. Denn die Ahnfrau kehrt nach Hause! Sie geht feierlichen Schrittes in ihr Grabmal zurück. Wie sie verschwunden ist, bewegen sich die Eingetretenen gegen den Vorgrund zu.

  6. Die Ahnfrau Inhaltsverzeichnis. Franz Grillparzer; Erster Aufzug; Ende des ersten Aufzuges; Zweiter Aufzug; Ende des zweiten Aufzuges; Dritter Aufzug; Ende des dritten Aufzuges; Vierter Aufzug; Ende des vierten Aufzuges; Fünfter Aufzug (Der Vorhang fällt.)

  7. Die Ahnfrau ist das wohl bekannteste Drama des österreichischen Nationaldichters Franz Grillparzer. Das Trauerspiel stammt aus der Zeit des Biedermeiers.