Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 23 Stunden · Heinrich VIII. ( englisch Henry VIII; * 28. Juni 1491 im Palace of Placentia, Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland. Als jüngerer Sohn von König Heinrich VII. und Elizabeth von York wurde er nach dem frühen Tod ...

  2. Vor 23 Stunden · Führung über das Leben der Anna von Cleve am 16.06.24: Anna von Cleve hatte ein bewegtes Leben: im Jahr 1515 in Düsseldorf geboren, heiratete sie 1540 den englischen König Heinrich VIII. und ...

  3. Vor 23 Stunden · Die Geschichte der Scheidungskriege begann mit dem britischen König Heinrich VIII., der dafür mit der katholischen Kirche brach. Die teuersten Scheidungen aber gehen auf das Konto von ...

  4. Vor 23 Stunden · VIII. Ince pápa 1484-ben bocsátotta ki a hírhedt boszorkánybulláját, amelyben szabad kezet adott az inkvizítoroknak. A Summis desiderantes affectibus (Minden sóvárgással) kezdetű bullát a német dominikánus inkvizítorok, Heinrich Kramer és Jakob Sprenger erőszakolták ki, akik két évvel később kiadták a Malleus maleficarum (Boszorkánypöröly) című könyvüket ...

  5. Vor 23 Stunden · Johann Carl Friedrich Gauss (German: Gauß [kaʁl ˈfʁiːdʁɪç ˈɡaʊs] ⓘ; [2] [3] Latin: Carolus Fridericus Gauss; 30 April 1777 – 23 February 1855) was a German mathematician, astronomer, geodesist, and physicist who contributed to many fields in mathematics and science. He ranks among history's most influential mathematicians and has ...

  6. 4. Juni 2024 · Manchmal zieht man unwillkürlich Parallelen zur Tierwelt, wenn man das Gebaren eines Götz von Berlichingen, Heinrich VIII. oder Casanovas Revue passieren lässt. Klotzen statt Kleckern _ damit wurde die Weltgeschichte von Alphamännchen seit jeher in Gang gehalten. Wichtig ist in jedem Fall, dass man sich seine eigene Vita kräftig schönt. Das funktionierte in Vor-Internet-Zeiten ziemlich ...

  7. Vor 23 Stunden · Sie lassen sich nicht einfach „wegschieben“, sodass eine zweite Hypothese aufgestellt wird, die der ersten entgegensteht: Die Baumstämme müssen „fest mit dem Boden verbunden“ sein (VIII, S. 94). Doch auch diese zweite Hypothese wird verworfen, beide Hypothesen erweisen sich also als „scheinbar“. Das Verhältnis von Schein und Sein gerät in die Schwebe. Aber: Auch wenn nicht zu ...