Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › SalzburgSalzburg - Wikipedia

    Vor 4 Stunden · Salzburg's historic center ( German: Altstadt) is renowned for its Baroque architecture and is one of the best-preserved city centers north of the Alps. The historic center was enlisted as a UNESCO World Heritage Site in 1996. [8] The city has three universities and a large population of students.

  2. de.wikipedia.org › wiki › KoblenzKoblenz – Wikipedia

    Vor einem Tag · Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist mit 115.268 Einwohnern (31. Dezember 2022) nach Mainz und Ludwigshafen am Rhein die drittgrößte Stadt dieses Landes und auf Platz 70 der größten Städte Deutschlands. Koblenz bildet neben Mainz, Ludwigshafen am Rhein ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › ApoldaApolda – Wikipedia

    Vor einem Tag · Marktplatz mit Rathaus. Apolda [aˈpɔldaː] ( umgangssprachlich Abolle oder Apolle [2]) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena. Im Nordwesten des Stadtgebiets fließt die Ilm. In der Raumordnung des Freistaates Thüringen nimmt die Stadt den Rang eines Mittelzentrums ein.

  4. de.wikipedia.org › wiki › TrierTrier – Wikipedia

    Vor einem Tag · Trier ( französisch Trèves, luxemburgisch Tréier, lateinisch Augusta Treverorum) ist eine kreisfreie Großstadt an der Mosel und mit 112.195 Einwohnern (31. Dezember 2022) nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz .

  5. Vor einem Tag · Westoverledingen liegt im Süden des Landkreises Leer in Ostfriesland und im äußersten Nordwesten des deutschen Bundeslandes Niedersachsen. Der Großteil des Gemeindegebietes befindet sich rechts der Ems, bei Coldam (Stadt Leer) liegen kleinere unbewohnte Flächen am anderen Ufer. Die Gemeinde grenzt an die Kreisstadt Leer und südlich an die ...

  6. Vor einem Tag · Das auf drei Seiten freistehende späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1901 von Ludwig Richter für Maximilian Attems-Gilleis erbaut. Die neubarocke Putzfassademit neobarockem Dekor weist korinthische Riesenpilaster an den seichten Risaliten auf. Die Fenstergliederung ist additiv mit schmiedeeisernen Balkonen zur Stallburggasse hin. Die Ecke zur Bräunergasse ist abgeschrägt, an ...

  7. Vor einem Tag · In der Liste der Baudenkmale in Bad Freienwalde (Oder) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Bad Freienwalde (Oder) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2021.