Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 13 Stunden · Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856-1929), dritter Sohn von Zar Nikolaus I. und dessen Frau, Großfürstin Alexandra Petrowna, geborene Prinzessin Alexandra von Oldenburg, war ein russischer General und Großfürst und einer der treibenden Köpfe für den Krieg gegen Deutschland. Dazu verstärkte er die enge militärische Zusammenarbeit mit ...

  2. Vor 3 Tagen · Nikolai Nikolajewitsch Ge (1831 - 1894) Art style: Realism. Title: Christ at the Garden of Gethsemane. Technique: Oil on canvas. Location: Tretjakow Gallery, Moscow. Picture number: FAL_003161. EAN-Number: 4053262431156. Colored similar art prints, canvas prints & paintings. YOU MAY ALSO LIKE:

  3. Vor 4 Tagen · Nikolai Alexandrowitsch, Großfürst von Russland 1843-1865 21 Jahre alt. Alexander, Kaiser von Russland 1845-1894 49 Jahre alt. Wladimir Alexandrowitsch, Großfürst von Russland 1847-1909 61 Jahre alt. Alexei Alexandrowitsch, Großfürst von Russland 1850-1908 58 Jahre alt. Marija Alexandrowna, Großfürstin von Russland 1853-1920 67 Jahre alt.

  4. Wirtschaftskorrespondent. Bei ThyssenKrupp droht nun die Eskalation. Quelle: dpa/Hauke-Christian Dittrich. Thyssenkrupp verkauft 20 Prozent der Anteile seiner Stahlsparte Steel Europe an den...

  5. Vor 6 Tagen · Der Aufsichtsrat des Industriekonzerns Thyssenkrupp hat am Donnerstag einer 20-Prozent-Beteiligung des Energieunternehmens EPCG an der Stahlsparte zugestimmt. Die Entscheidung wurde mit dem Zweitstimmrecht des Aufsichtsratsvorsitzenden gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter getroffen, wie Thyssenkrupp mitteilte.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Nicholas_IINicholas II - Wikipedia

    Vor einem Tag · Nicholas II (Nikolai Alexandrovich Romanov; [d] 18 May [ O.S. 6 May] 1868 – 17 July 1918) or Nikolai II was the last reigning Emperor of Russia, King of Congress Poland, and Grand Duke of Finland from 1 November 1894 until his abdication on 15 March 1917.

  7. Vor 5 Tagen · Das Literarische Weblog, gegründet 2003/04 von den Fiktionären.<BR>Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop.