Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

  2. Lektor (römischer Ritus) – Wikipedia. Lektor (lateinisch für (Vor-)Leser) ist in der römisch-katholischen Kirche das Amt des Vorlesers im Gottesdienst. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Gegenwart. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Geschichte. In neutestamentlicher Zeit ist das Amt noch nicht bezeugt.

  3. Ein Ritus (lateinisch, Ritus, heiliger Brauch‘) umfasst die kirchlichen Traditionen und Gebräuche einer spezifischen Gemeinschaft von Gläubigen in Liturgie, Theologie, Spiritualität und Kirchenrecht sowie deren historische Entstehung und Entwicklung.

  4. Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

  5. Römischer Ritus. ! Altslawischer Ritus. Zairischer Messritus. Adsum. Alphabetritus. Biritualismus. Chormantel (Ordensleute) Commune (Liturgie) Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution. Epistelseite. Evangelienseite. Fronleichnamsprozession. Fünf Wunden Christi. Geweihte Jungfrau. Heilige Öle. Jahresamt. Karfreitagsfürbitte für die Juden.

  6. Als klassische römische Liturgie bezeichnet man primär die Messfeier in der Kirche von Rom in Spätantike und Frühmittelalter, d. h. den römischen Ritus vor seiner Beeinflussung durch die „fränkisch-deutsche Liturgie“, und bevor die rituellen Gewohnheiten der römischen Kurie stilbildend wurden, die sodann den ...

  7. Römische Stadt. Das Römische Reich ( lateinisch Imperium Romanum) war das von den Römern, der Stadt Rom bzw. dem römischen Staat beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und 7. Jahrhundert n. Chr., wobei eine eindeutige Abgrenzung weder zur vorrömischen Epoche noch zum Byzantinischen Reich möglich ist.