Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1822 in Köslin; † 24. August 1888 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer . Clausius gilt als Entdecker des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, Schöpfer der Begriffe Entropie und Virial, sowie einer der ersten theoretischen Physiker in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

  2. Scientific career. Fields. Physics. Signature. Rudolf Julius Emanuel Clausius ( German pronunciation: [ˈʁuːdɔlf ˈklaʊ̯zi̯ʊs]; [1] [2] 2 January 1822 – 24 August 1888) was a German physicist and mathematician and is considered one of the central founding fathers of the science of thermodynamics. [3]

  3. Rudolf Clausius. * 02.02.1822 in Köslin. † 24.08.1888 in Bonn. Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Rudolf_ClausiusRudolf Clausius – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Hochschullehrer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) Rektor (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Hochschullehrer (ETH Zürich) Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Mitglied der Accademia dei Lincei. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

  5. Rudolf Clausius (born January 2, 1822, Köslin, Prussia [Poland]—died August 24, 1888, Bonn, Germany) was a German mathematical physicist who formulated the second law of thermodynamics and is credited with making thermodynamics a science.

  6. Clausius, Rudolf Julius Emanuel. Physiker, * 2.1.1822 Köslin (Pommern), † 24.8.1888 Bonn. (evangelisch) Übersicht. NDB 3 (1957) ADB 55 (1910) Clausewitz, Carl Philipp Gottlieb von Clauß, Gustav Ernst Friedrich. Genealogie. Aus urspr. kursächsischem Pfarrergeschlecht;

  7. deutscher Physiker. Rudolf Clausius wurde am 2. Januar 1822 in Köslin (heute Koszalin, Polen) geboren. Clausius, das sechste unter achtzehn Kindern, studierte von 1840 bis 1844 an der Universität Berlin Physik, Mathematik und Geschichte.