Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 9 Stunden · Asa­no-Verbleib in Bochum nicht aus­geschlos­sen. Laut Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung ist ein Verbleib von Offensivmann Takuma Asano beim VfL Bochum noch nicht gänzlich ausgeschlossen. Der Spieler wurde zum Saisonende mit Ablauf seines Vertrags zwar offiziell verabschiedet, ein neues Angebot liege ihm vom Revierklub ...

  2. Vor 9 Stunden · Auch bei Takuma Asano (29) ist die Zukunft noch offen - und nach Informationen dieser Redaktion noch nicht gänzlich ausgeschlossen, dass es trotz offizieller Verabschiedung noch einmal zur Wende kommt. Zurückgezogen hat der VfL sein Angebot jedenfalls noch nicht, und in der Rückrunde hat Asano seine Form der Hinserie nicht bestätigen können.

  3. Vor 9 Stunden · FC Nürnberg), Moritz Römling, Philipp Förster, Takuma Asano (Ziele offen) und eben Stöger bereits zehn Profis. Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung berichtete zuletzt, dass zumindest bei Asano der Zug noch nicht endgültig abgefahren sei. Das Vertragsangebot an den Japaner bleibt bestehen. Transfers beim VfL Bochum: Wer könnte noch gehen ...

  4. Vor 9 Stunden · Minute rannte Antonio Rüdiger neben Takuma Asano im Kniehebela­uf her, ließ den Ball ins Toraus rollen. Ex-nationalsp­ieler Dietmar Hamann hatte die Aktion später als „Respektlos­igkeit“bezeichnet, der Nationalsp­ieler habe „den Gegner lächerlich gemacht“. Rüdigers Laufstil wirkt oft speziell, diesmal aber fiel es negativ auf. Vor allem, weil die Partie 1:2 endete, umjubelter ...

  5. Vor 9 Stunden · Équipes de Bochum contre RB Leipzig Bochum Équipe. L’entraîneur de l’équipe locale, âgé de 55 ans, Thomas Letsch, sélectionnera la composition contre le RB Leipzig parmi l’équipe ci-dessous.

  6. Vor 9 Stunden · 「YOUR FREEDOM 自分を新しくする自由を。」というブランドメッセージを掲げ、誰もが気軽に楽しめるファッションを発信し続けるジーユー。今回はそんな同ブランドが提案するフェスコーデを宇佐卓真ととみいの2人が着こなし、山中湖で開催された音楽フェス「SWEET LOVE SHOWER SPRING 2024

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19941994 – Wikipedia

    Vor 9 Stunden · Oktober: Die Finnen entscheiden sich in einem Referendum für einen Beitritt zur EU. 16. Oktober: Die Bundestagswahl 1994 ist die zweite nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR. Helmut Kohl bleibt Kanzler einer CDU/CSU - FDP -Koalition, Rudolf Scharping unterliegt ihm.