Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Für Christoph Martin Wieland war die Freiheit der Presse ein Synonym für „Aufklärung“. Deutlich markierte er die Grenzen ihrer legitimen Ausübung. Ein Festvortrag zum 100. Geburtstag des ...

  2. Vor 2 Tagen · Wichtige Vertreter: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder Weimarer Klassik – Epoche: Geschichtlicher Hintergrund Die Weimarer Klassik markiert einen Höhepunkt der deutschen Literatur, geprägt durch das Streben nach einer Synthese zwischen der emotionalen Direktheit des Sturm und Drangs und den rationalen Idealen der Aufklärung.

  3. Vor 2 Tagen · Geschichte der AbderitenChristoph Martin Wieland – 1733-1813 -- Teil 1, Buch 1, Kapitel 2Demokritus von Abdera (Hördauer 20 Minuten)Das ProjektWir haben ein ...

  4. Vor 3 Tagen · In den Biberacher Glückskeksen stecken Zettelchen mit Sprüchen und Weisheiten von Schriftsteller, Dichter und Philosoph Christoph Martin Wieland, dem berühmten Sohn der Stadt.

  5. www.lesejury.de › christoph-martin-wieland › buecherIdris | Lesejury

    Vor einem Tag · Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht. Peter-Henning Haischer (Herausgeber), Hans-Peter Nowitzki (Herausgeber) Vom »Göttinger Hain« wegen Unzüchtigkeit verbrannt: Christoph Martin Wielands zauberhaftes erotisches Märchen »Idris und Zenide«. 1768 erschienen und 1774 von empörten Mitgliedern des Göttinger Hains voll Abscheu verbrannt ...

  6. Wieland, Christoph Martin: Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva, 540 S., 12,60 Euro. Mit viel Liebe zum Detail schildert Christoph Martin Wieland im Don Sylvio, wie sich der Protagonist auf die Suche nach seiner Märchenprinzessin macht – denn er hält alle Märchen für wahr.

  7. Vor 5 Tagen · Die Sämmtlichen Werke letzter Hand, die in vier verschiedenen, nach Format, Ausstattung und Preis gestaffelten Ausgaben zwischen 1794 und 1811 erschienen, spiegeln in ihren insgesamt 45 Bänden Umfang und Vielseitigkeit seines Lebenswerks, bleiben allerdings seine bedeutenden Übersetzungen schuldig: Shakespeare, Horaz, Lukian, Aristophanes ...