Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

  2. 11. März 2021 · 1945 trafen sich die Staatschefs der USA, Großbritanniens und der Sowjetunion in Potsdam, um über eine politische und geografische Neuordnung Deutschlands zu beraten. Gemeinsame Ziele waren die Entmilitarisierung, Entnazifizierung und Demokratisierung.

  3. Am Ende steht die Teilung Deutschlands in zwei Staaten 1949. Die Chronik der wichtigsten Ereignisse der deutschen Nachkriegszeit. 1945. 8. Mai 1945. Am 8. Mai um 23:01 tritt die...

  4. 13. Juli 2005 · Inhaltsbeschreibung. Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Kapitulation. Die Alliierten hatten das NS-Regime besiegt und gingen nun daran, ihre Besatzungsherrschaft in Deutschland zu errichten. Die Konzepte dafür hatten sie bereits in den letzten Kriegsmonaten entwickelt.

  5. Das deutsche Oberkommando unterzeichnet am 8. Mai 1945 im französischen Reims beziehungsweise am Morgen des 9. Mai in Berlin die bedingungslose Kapitulation. Fast 60 Millionen Menschen sind in Folge des Krieges und der nationalsozialistischen Herrschaft gestorben.

  6. Schon bald nach Kriegsende griff die Besatzungsmacht in den Wirtschaftskreislauf ein. Es begann mit der Verstaatlichung der Banken und Sparkassen im Juli 1945. Im Oktober 1945 ließ sie das Eigentum des deutschen Staates, der NSDAP und ihrer Amtsleiter sowie der Wehrmacht beschlagnahmen.

  7. Nachkriegsjahre. Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949.

  8. 5. Mai 2015 · Die vier Besatzungsmächte einigten sich im Potsdamer Abkommen vom August 1945, wie mit dem besetzten Deutschland umgegangen werden sollte. Sie beschlossen unter anderem, die Gesellschaft zu „entnazifizieren“ und Voraussetzungen für einen demokratischen Neuanfang Deutschlands zu schaffen.

  9. Mit der Gründung zweier deutscher Staaten begann in den Jahren 1945 bis 1949 die Geschichte des geteilten Deutschlands. Die Einbindung der beiden Staaten in die NATO beziehungsweise den Warschauer Pakt zementierte die Teilung – die Hoffnung auf eine Wiedervereinigung rückte in weite Ferne.

  10. 30. Jan. 2018 · Deutschland wurde nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 in vier Besatzungszonen aufgeteilt, Improvisation prägte überall den Alltag im Kampf ums Überleben.