Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 21 Stunden · Beste Filmmusik (Musikfilm): Ken Darby, Alfred Newman – Der König und ich (The King and I) Bester Song: Que Sera, Sera aus Der Mann, der zuviel wusste (The Man Who Knew Too Much) – Ray Evans, Jay Livingston. Bester Ton: Carlton W. Faulkner – Der König und ich (The King and I) Hauptartikel: Oscarverleihung 1957.

  2. Vor 21 Stunden · Erfolgreichster Nationaltrainer mit mehr als 100 Länderspielen ist der Argentinier Guillermo Stábile mit sechs Copa-América -Titeln. An der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 nahmen vier Trainer teil, die zuvor bei mindestens 100 Länderspielen aktiv waren: Lars Lagerbäck mit Nigeria (in der Qualifikation war er mit Schweden gescheitert ...

  3. Vor 21 Stunden · Elisabeth I. (England) Die Thronfolgerin: Jean Simmons: 1953 Elizabeth: Cate Blanchett: 1998 Elizabeth I (TV) Helen Mirren: 2005 Elizabeth – Das goldene Königreich: Cate Blanchett: 2007 Elisabeth (Österreich-Ungarn) Kaiserin Elisabeth von Österreich: Carla Nelsen: 1921 Elisabeth von Österreich: Lil Dagover: 1931 Sissi: Romy Schneider ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19361936 – Wikipedia

    Vor 21 Stunden · 1992/93 (April) Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren. Die Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen, bei denen erstmals ein Fackellauf durchgeführt wird, und insbesondere die Olympischen ...

  5. Vor 21 Stunden · Elisabeth Josephi: deutsche Schriftstellerin 97 12. März Hellmut Kasel: deutscher Architekt und Eisenbahn-Baubeamter 79 12. März Fridtjof Paumgarten: österreichischer Skisportler 83 13. März Eugen Gerstenmaier: evangelischer Theologe, Widerstandskämpfer und Politiker (CDU), MdB, MdEP 79 13. März Paul Görlich: deutscher Physiker 80 13. März

  6. Vor 21 Stunden · Elisabeth geb. Backhaus stammte aus Wittenberg und heiratete dort Simon Schwarz. Am 18. November 1939 zog das Ehepaar in das Altenheim Großer Berlin 8, musste aber später in ein vermeintliches Altersheim in der Boelckestraße 24 (heute Dessauer Straße) umziehen. Am 1. Juni 1942 wurden beide deportiert und zwei Tage später im Vernichtungslager Sobibor ermordet.

  7. Vor 21 Stunden · Hexenverfolgung. Als Hexenverfolgung bezeichnet man die Verdächtigung, Festnahme, Folter und insbesondere Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw. stünden mit dem Teufel im Bunde. In Mitteleuropa fand sie vor allem während der Frühen Neuzeit statt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach