Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Erich-Ollenhauer-Haus im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel war von 1975 bis 1999 die Bundesparteizentrale der SPD. Das Gebäude liegt an der Westseite der Friedrich-Ebert -Allee ( Bundesstraße 9) Ecke Ollenhauerstraße im Ortsteil Gronau.

  2. Erich-Ollenhauer-Haus. Parteizentrale der SPD. 1975–1999. Das 1975 errichtete Erich-Ollenhauer-Haus ist bis 1999 die Parteizentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Google Maps temporär zulassen.

  3. Vor einem Tag · Dark Mode. Geschichte. 7. Juni 1974: Die SPD bekommt eine neue und moderne Parteizentrale in Bonn. Vor 50 Jahren, am 7. Juni 1974, beginnt in Bonn der Bau des Erich-Ollenhauer-Hauses. Die neue Parteizentrale löst das Provisorium der hölzernen „Baracke“ ab und steht für den Aufbruch der SPD in eine neue Zeit. von Thomas Horsmann · 7.

  4. Am Rand des Regierungsviertels an der Bundesstraße B 9 / Ecke Ollenhauerstraße, zwischen Bonn und Bad Godesberg liegt das "Erich-Ollenhauer-Haus", die ehemalige Parteizentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

  5. Über die fast 300 m² große Halle mit Empfangstresen aus dem Haus der Deutschen Werkstätten Hellerau erreichen Sie das 294 m² teilbare Forum, den alten Präsidiumssaal oder die im 1. Obergeschoss an der Galerie des Hauses gelegenen vier Besprechungsräume.

  6. Erich Ollenhauer - Haus, ehemalige SPD-Zentrale in Bonn. Benannt nach dem früheren Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ( SPD ), war das Erich-Ollenhauer-Haus im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel von 1975 bis 1999 die Bundesparteizentrale der SPD.

  7. Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker. Er war von 1952 bis 1963 SPD -Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag und somit auch Oppositionsführer . Inhaltsverzeichnis. 1 Familie und Ausbildung. 2 Weimarer Republik. 3 Zeit des Nationalsozialismus.