Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als herausragender Erzähler der Trümmerliteratur stellte er in seinen Kurzgeschichten, die sich an Ernest Hemingway orientieren, die Zerstörung der Stadt, Hunger und Not der Überlebenden wie die Heimkehr und Desillusionierung der Kriegsteilnehmer dar.

  2. Zu den bekanntesten Kurzgeschichten, die oft im Deutschunterricht zu lesen sind, gehören: Wolfgang Borchert – Nachts schlafen die Ratten doch. Wolfgang Borchert – Das Brot. Heinrich Böll – Wanderer, kommst du nach Spa…. Franz Kafka – Auf der Galerie. Georg Britting – Brudermord im Altwasser.

  3. Kurzgeschichten für den Deutsch-Unterricht. Inhaltsverzeichnis. Ilse Aichinger: Das Fenster-Theater Peter Bichsel: San Salvador Heinrich Böll: Es wird etwas geschehen Wolfgang Borchert: Das Brot Rainer Brambach: Känsterle. Günter Grass: Die Linkshänder Marie Luise Kaschnitz: Eisbären.

  4. Deutscher Schriftsteller, Romancier und Kurzgeschichtenschreiber. Der politisch engagierte Heinrich Böll (1917–1985) war einer der meistgelesenen und einflussreichsten deutschen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. 1972 wurde er mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

  5. Wanderer, kommst du nach Spa… ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll. Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverwundeten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen wird, welches er drei Monate zuvor verlassen hat und das nun als Notlazarett dient.

  6. Doktor Murkes gesammeltes Schweigen ist der Titel einer Kurzgeschichte von Heinrich Böll. Erstveröffentlicht wurde sie 1955 in den Frankfurter Heften, eine erweiterte und überarbeitete Fassung erschien 1958 in dem Sammelband Doktor Murkes gesammeltes Schweigen und andere Satiren.

  7. Analyse. Es gab nur wenige Motive, auf die Heinrich Böll wirklich fixiert war: Züge, Bahnhöfe, der Krieg. Die größte Faszination aber hatten die Zigaretten. Warum? Die Antwort des nigerianischen Schriftstellers Toni Kan Onwordi. Zigaretten als Motiv des literarischen Werks Bildnachweise.