Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen , Ostpreußen ; † 18. Dezember 1803 in Weimar ), war ein deutscher Dichter , Übersetzer , Theologe sowie Geschichts- und Kultur- Philosoph der Weimarer Klassik .

  2. Johann Gottfried Herder war eine prägende Gestalt der deutschen Literatur und Philosophie im 18. Jahrhundert. Sein Werk hat die Entwicklung von Literatur, Philosophie und auch die Pädagogik nachhaltig beeinflusst.

  3. 25. Aug. 2019 · Johann Gottfried Herder gehörte neben Goethe, Schiller und Wieland zum berühmten Vierergestirn der Weimarer Klassik, predigte als Superintendent in Weimar und leitete mit...

  4. 30. Nov. 2021 · Das Leben von Johann Gottfried von Herder. Herder wurde am 25. August 1744 als Sohn eines Kantors in Mohrungen geboren. Er besuchte zunächst eine Lateinschule und studierte dann an der Königsberger Universität Philosophie bei Immanuel Kant, Theologie und Literatur. Dort schloß er Freundschaft mit Johann Georg Hamann.

  5. Johann Gottfried Herder (* 25 August 1744 in Mohrungen – † 18. Dezember 1803 in Weimar), seit 1802 Johann Gottfried von Herder, war ein deutscher Philosoph, Übersetzer, Theologe und Dichter, der mit Kritik an Immanuel Kant und dessen „Kritik der reinen Vernunft“ nicht hinterm Berg hielt.

  6. Johann Gottfried Herder. Kurzbiografie. Johann Gottfried Herder (*25. August 1744 in Mohrungen – †18. Dezember 1803 in Weimar) wurde als Nachkömmling einer Handwerkerfamilie im ostpreußischen Städtchen Mohrungen geboren, wo er in protestantisch karger Atmosphäre seine Jugend verbrachte.

  7. 6. Feb. 2014 · Dem drohenden Militärdienst in Preußen entzieht sich der junge evangelische Theologe Johann Gottfried Herder durch eine Reise nach Lettland. In Riga arbeitet er als Lehrer und Pfarrer und ...

  8. Herder, Johann Gottfried. evangelischer Theologe, Philosoph, Kunst- und Literartheoretiker, Dichter, * 25.8.1744 Mohrungen (Ostpreußen), † 18.12.1803 Weimar. (evangelisch)

  9. 25. Aug. 2019 · Schriftsteller und Übersetzer, Theologe und Philosoph: Johann Gottfried Herder war ein vielseitiger Denker. Heute sind Teile seines Lebenswerks überschattet von der Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten.

  10. 23. Okt. 2001 · Johann Gottfried von Herder (1744–1803) is a philosopher of the first importance. This judgment largely turns on the intrinsic quality of his ideas (of which this article will try to give some impression). But another aspect of it is his intellectual influence.

  11. Biographie. Johann Gottfried Herder (Gemälde von Anton Graff, 1785) 1744. 25. August: Johann Gottfried Herder wird in Mohrungen (Ostpreußen) als drittes Kind des Kantors und Volksschullehrers Gottfried Herder und seiner zweiten Frau Anna Elisabeth, geb. Pelt, geboren.

  12. Johann Gottfried Herder (*25.August 1744 in Mohrungen; † 18.Dezember 1803 in Weimar) war nicht nur einer der wichtigsten Dichter und Denker der Aufklärung, sondern auch Übersetzer, Geschichts- und Kulturphilosoph sowie Theologe im klassischen Weimar.

  13. Johann Gottfried Herder - Dichter, Denker, Übersetzer und Philosoph der Weimarer Klassik und Schriftsteller und Denker im Zeitalter der Aufklärung.

  14. Name: Johann Gottfried von Herder. Geburt: *25.08.1744. Tod: † 18.12.1803. Nationalität: Deutsch. Art der Werke: Lyrik. Johann Gottfried von Herder wurde am 25.08.1744 als Sohn eines Lehrers geboren. Bis heute gilt er als einer der berühmtesten Dichter und Theologen der Weimarer Klassik.

  15. J.G. Herder wurde am 25. Aug. 1744 in Mohrungen (heute Morąg im polnischen Teil des historischen Ostpreußen) geboren (zur Biographie vgl. u.a. Maurer 2014; Nowitzki 2016). Er studierte von 1762-1764 in Königsberg Theologie, verfolgte aber während des Studiums vielseitigste Interessen.

  16. Herausgegeben von Johann Gottfried Herder. Band 1–6, Johann Friedrich Hartknoch, Leipzig 1801–1803 [viele Texte und Übersetzungen von J. G. Herder] Übersetzungen [Bearbeiten] Der Cid. Nach Spanischen Romanzen besungen, in: Sämmtliche Werke. Zur schönen Literatur und Kunst, 3. Theil, Cotta, Tübingen 1805 MDZ München = Google

  17. 25. Aug. 2019 · Johann Gottfried Herder (1744-1803). © Ullsteinbild/United Archives. Niemand liest noch Herder. Dabei war er einer der größten Anreger der deutschen Geistesgeschichte, dessen Wirken weit über...

  18. 8. Mai 2000 · Gesamte Werkausgabe. Band 1: Über die neuere deutsche Literatur / Über den Ursprung der Sprache / Werke 1764-1772. Band 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767-1781. Band 3: Volkslieder / Übertragungen / Dichtungen.

  19. Johann Gottfried Herder war ein deutscher Schriftsteller, dessen Wirken sehr bedeutungsvoll für die Entwicklung des „Sturm und Drang“, einer Strömung innerhalb der Epoche der Aufklärung, gewesen ist.

  20. 1. „Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen, sich selbst Sprache erfinden können?“ 2. „Auf welchem Wege der Mensch sich am füglichsten hat Sprache erfinden können und müssen?“ Die Akademie kürte ihn zum Sieger des Preisausschreibens. Der Mensch erfand sich selbst Sprache.

  21. Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802, (* 25. August 1744 in Mohrungen; † 18. Dezember 1803 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

  22. Der Johann Gottfried Herder-Forschungsrat ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Erforschung des östlichen Europa in europäischen Bezügen unter historischen, sozialwissenschaftlichen und kulturellen Fragestellungen zu fördern.

  23. Der Johann Gottfried Herder-Forschungsrat e. V. (HFR, auch Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern zur Förderung der Erforschung historischer, sozialwissenschaftlicher und kultureller Fragestellungen des östlichen Europas.

  24. Die besten Gedichte von Johann Gottfried Herder (1744 - 1803) - einem deutschen Dichter, Übersetzer, Theologen und Philosoph (Epoche der Weimarer Klassik / Sturm & Drang).

  25. Dort begegnete er durch Zufall dem wenig älteren Johann Gottfried Herder (1744–1803). In seinem autobiografischen Werk »Dichtung und Wahrheit« beschrieb Goethe diese Bekanntschaft rückblickend als das bedeutendste Ereignis jener Zeit. Herder wurde zu Goethes Förderer und Mentor. In Straßburg entstand eines der bekanntesten Gedichte Goethes, das ...

  26. Zusammen mit Martin Wieland und Johann Gottfried Herder gelten Schiller und Goethe als Gründer der Epoche Weimarer Klassik. Die vier Autoren, oft auch Viergestirn genannt, lebten alle zur gleichen Zeit in Weimar und teilten ähnliche Vorstellungen über Literatur. In der Weimarer Klassik wurden Kunstwerke aus der Antike als das Ideal für ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach