Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 11 Stunden · Marie Antoinette wurde 1755 in Wien geboren und heiratete später König Ludwig XVI. von Frankreich. Ihre luxuriöse Lebensweise und letztlich ihre Hinrichtung durch die Guillotine machten sie zu einer symbolträchtigen Figur der französischen Geschichte. Die Tragödien, die mit ihrem Namen verbunden sind, haben dazu beigetragen, dass „Antoinette“ in die kulturelle Vorstellungskraft einging.

  2. Vor 11 Stunden · Entdecken east. Die Promenade du Peyrou liegt am Rande des Viertels Ecusson und ist das Tor zur Stadt. Der Triumphbogen, das Aquädukt, die Reiterstatue von Ludwig XIV. und der Wasserturm mit seiner Terrasse bilden einen majestätischen Rahmen für diese Promenade, die auch Place Royale genannt wird. Man kommt hierher.

  3. Vor 11 Stunden · Wenn man bedenkt, dass nur drei Jahre zuvor der Sturm auf die Bastille tobte und Ludwig XVI Anfang 1793 enthauptet werden sollte, wird einem erst wirklich bewusst, wie drastisch die Umbrüche waren, die Constance erlebte. Die Aufnahme in die Gelehrtengesellschaft mag umso mehr erstaunen, da Frauen auch in der 1789 veröffentlichten „Erklärung der Menschen und Bürgerrechte“ nicht ...

  4. Vor 11 Stunden · Das schönste Schloss Frankreichs und das größte des Loire-Tales ist das Schloss Chambord. Es liegt etwa fünfzehn Kilometer östlich von Blois in einem ehemaligen Jagdgebiet. Hier jagte einst König Franz I. Wildschweine und Hirsche auf 5433 Hektar. Das Schloss zieht Besucher*innen durch sein wuchtiges Fundament, seine vielen Türme und ...

  5. Vor 11 Stunden · Mit seinem Zug über die Alpen lockte er die Langobarden in eine Falle. Als Schwiegervater des jungen Frankenkönigs Karl fühlte sich der Langobarde Desiderius als mächtigster Herrscher ...

  6. Vor 11 Stunden · Wie der Kanzler seine Regierungserklärung halten wird. Warum eine Sechs-Stunden-Bahnfahrt 17 Stunden dauerte. Und: In einem Land beginnt die EU-Wahl schon heute. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

  7. Vor 11 Stunden · Juni 1813: Die Schlacht von Stoney Creek Nachdem die Amerikaner am 27. Mai 1813 die Schlacht von Fort George gewonnen und die britischen Verteidiger von Fort George zu einem überstürzten Rückzug gezwungen hatten, zog sich der britische Befehlshaber, Brigadegeneral John Vincent , mit seinen Soldaten nach Burlington Heights zurück.