Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 15 Stunden · Caspar David Friedrich. Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik.

  2. Vor 15 Stunden · In der Liste der Kulturdenkmale in Hochkirch sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Hochkirch verzeichnet, die bis August 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen .

  3. Vor 15 Stunden · Das Logo des bulgarischen Fußballverbandes (BFS). Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

  4. Vor 15 Stunden · Landeswappen von Wien. Die Liste Wiener Persönlichkeiten führt in chronologischer Reihenfolge Personen auf, die in Wien geboren sind, sowie einige bedeutende Persönlichkeiten, die in Wien gewirkt haben.

  5. Vor 15 Stunden · Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Innere Stadt/A–N (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Innere Stadt/A–N (Q1855767) auf Wikidata). Es handelt sich um eine dreischiffige Staffelhallenkirche (1519) mit östlichem Langchor. Der erste Kirchenbau wurde um 1257 (oder 1277) vollendet.

  6. Vor 15 Stunden · Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/H–R (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/H–R (Q1590421) auf Wikidata). Am Hang im Kreuzungsbereich Hammerschmiedberg-Ahlschmiedgasse situierter reizvoller kleiner barocker Kapellenbau mit dreieckiger geschwungener Grundfläche.

  7. Vor 15 Stunden · Erste Ansätze im Vormärz und der Revolution von 1848/49. Handwerker oder handwerksähnliche Berufsgruppen wie die Zigarrenmacher bildeten eine wichtige Basis der frühen Sozialdemokratie. Die sozialdemokratische Bewegung in Deutschland hat bis in den Vormärz und die Revolution von 1848/49 zurückreichende Wurzeln.