Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt. Dieser kann mittels magnetischer oder elektrischer Felder abgelenkt bzw. moduliert werden, so dass ein sichtbares Bild erzeugt wird, wenn der Elektronenstrahl beim ...

  2. Unter einer Braunschen Röhre, auch Kathodenstrahlröhre genannt, kannst du dir eine Vakuumröhre vorstellen, in welcher Elektronen zu einem Elektronenstrahl gebündelt werden. In ihr wird dieser Elektronenstrahl anschließend abgelenkt und auf einen fluoreszierenden Schirm geleitet, um beispielsweise ein Bild zu erzeugen.

  3. Kathodenstrahlen, veraltete Bezeichnung für die von der Kathode einer Gasentladungs- oder Glühkathodenröhre ausgehenden Elektronenstrahlen (Betastrahlung). Die Kathodenstrahlen wurden 1858 von J. Plücker entdeckt, später untersuchte W. Hittorf die magnetische Ablenkung der Strahlen, und J.J. Thomson konnte nachweisen, daß die ...

  4. 22. Mai 2023 · Übersicht über die Funktionsweise und den Aufbau von Kathodenstrahlröhren, deren Vor- und Nachteile und ihre Rolle in der Geschichte der Technologie.

  5. Kathodenstrahlversuche von LENARD. Der deutsche Physiker Philipp LENARD (1862 - 1947) experimentierte bei Heinrich HERTZ in Bonn (1892) sehr intensiv mit Kathodenstrahlröhren.

  6. Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

  7. www.elektroniktutor.de › geraetetechnik › crtKathodenstrahlröhre

    Es handelt sich um Vakuumröhren mit speziellen Elektrodensystemen. Das Bild wird durch einen Elektronenstrahl erzeugt, der bei entsprechender Ablenkung auf eine innen aufgetragene Leuchtschicht trifft und diese zur Aussendung sichtbaren Lichts anregt.