Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Juni 2024 · Nachdem Herzog Waleran IV. von Limburg im Jahr 1279 ohne männliche Erben gestorben war, erbte seine Tochter Ermengarde das Herzogtum, die 1270 Graf Reginald I. von Geldern geheiratet hatte. Daraufhin beanspruchtge Graf Regingals das limburgische Erbe seiner Frau und ließ 1282 seinen Herzogstitel vom deutschen König Rudolf I. anerkennen.

  2. Vor 23 Stunden · Besançon [ bəzɑ̃ˈsõ] (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit 119.198 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Osten von Frankreich. Sie ist Verwaltungssitz des Département Doubs, war Hauptort der Region Franche-Comté und ist Sitz des Erzbistums Besançon. Die Einwohner der Stadt werden Bisontines bzw- Bisontins genannt.

  3. Vor 23 Stunden · Die »spitzeste Feder ganz Frankreichs und darüber hinaus« kitzelt so alle sozialen Schichten und erntet entweder Begeisterungsstürme oder die totale Verdammnis. Und plötzlich erhält die Truppe auch noch eine Einladung bei Hofe. Ludwig XIV., der unberechenbare Sonnenkönig, beabsichtigt, die Popularität Molières für sich zu nutzen ...

  4. Vor 23 Stunden · Und wie heute Influencer bei Social Media Trends setzen, so war es beispielsweise im 18. Jahrhundert die Mätresse König Ludwigs XIV. von Frankreich, die einen legeren Mantel zum It-Piece machte ...

  5. Vor 23 Stunden · Eifersuchtskoloraturen in Pixel-Räumen Eindrücke vom diesjährigen Händelfest in Halle – die Oper Amadigi di Gaula, Magdalena Kozena und Jos van Immerseel Von Robert Jungwirth (Halle, 1.-3. Juni 2024) Zauberinnen und Zauberer nutzen heutzutage natürlich auch digitale Techniken für ihre Zaubereien, womöglich sogar KI-gestützt. Das macht auch Melissa in Georg Friedrich Händels Oper ...

  6. Vor 23 Stunden · Ausgeprägt in Münzen & Banknoten bei MA-Shops. Münzen, Banknoten, Briefmarken und andere Sammlerartikel mit Garantie kaufen. MA-Shops ist ein Marktplatz mit zertifizierten Shops

  7. Vor 23 Stunden · Zu den im Jahr 1848 in Bittschriften und auf Volksversammlungen vorgebrachten „Märzforderungen“ gehörte die Einführung bewaffneter Bürgerwehren. Am 6. März 1848 sah sich der hessische Erbgroßherzog Ludwig III. genötigt, die Märzforderungen anzuerkennen. Darunter auch die nach der Einführung der „allgemeinen Volksbewaffnung“. Im Mai 1848 konstituierte sich in Alzey ein ...