Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden – Wikipedia. Inhaltsverzeichnis. 1 Regenten der Markgrafschaft Baden. 2 Hachberg und Hachberg-Sausenberg. 2.1 Hachberg. 2.2 Hachberg-Sausenberg. 3 Regenten der Markgrafschaft Baden-Baden („Bernhardinische Linie“) 4 Regenten der Markgrafschaft Baden-Rodemachern.

  2. Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich. Sie wurde 1112 bereits so genannt und existierte zunächst bis zur Teilung 1535 in die Markgrafschaft Baden-Durlach und die Markgrafschaft Baden-Baden. 1771 lebte sie mit deren Wiedervereinigung wieder auf, bis sie 1803 im Kurfürstentum und 1806 im Großherzogtum Baden aufging.

  3. Maximilian Markgraf von Baden, eigentlich Maximilian Andreas Friedrich Gustav Ernst-August Bernhard Prinz und Markgraf von Baden, meist kurz Max Markgraf von Baden genannt (* 3. Juli 1933 auf Schloss Salem; † 29. Dezember 2022 ebenda), war ein deutscher Unternehmer und von 1963 bis zu seinem Tod Chef des Hauses Baden.

  4. S.K.H. Bernhard Markgraf von Baden Probieren und Entdecken Eingebettet in die wunderschöne Kulturlandschaft Badens – von Weinbergen, Obstanlagen, Schlössern und Klöstern umgeben – liegt das Weingut Markgraf von Baden. Jedes Jahr aufs Neue arbeiten wir hier mit Sorgfalt und Hingabe daran, […]

  5. Bernhard Markgraf von Baden. geboren am 27. Mai 1970, ist das Familien­ober­haupt und Chef des Hauses Baden. Er ist der älteste Sohn von Markgraf Max (1933-2022) und Markgräfin Valerie, Erzherzogin von Österreich. Seit 2001 verheiratet mit: Stephanie Markgräfin von Baden. geb. Kaul. Das Paar hat drei Söhne:

  6. 27. Jan. 2021 · Die 11.800 Urkunden der badischen Markgrafen stellen die Kernüberlieferung für die Geschichte Badens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit dar. Sie wurden mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg digitalisiert und werden mit 54.000 Images auf den Internetseiten des Landesarchivs bereitgestellt.

  7. www.leo-bw.de › einfuhrung › markgrafschaft-badenMarkgrafschaft Baden - LEO-BW

    Die Markgrafschaft Baden wurde aufgrund von Erbstreitigkeiten im Jahr 1535 in die Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach (bis zur Residenzverlegung 1565 Baden-Pforzheim) aufgeteilt. Während sich in Baden-Durlach der Protestantismus durchsetzte, wurde Baden-Baden unter Markgraf Philipp II. (1559-1588) katholisch.