Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Die positiven Folgen einer positiven Fehlerkultur sind auf positive Weise erkennbar: Ein systematisches und konstruktives Fehlermanagement erscheint nur unter den Bedingungen eines solchen kulturellen Umfelds möglich. Durch die Etablierung einer positiven Fehlerkultur ist auch die Möglichkeit der kontinuierlichen Verbesserung gegeben.

  2. Vor 4 Tagen · In diesem Kapitel werden die individuellen Möglichkeiten der Müdigkeitsvermeidung thematisiert bzw., um es positiv zu formulieren, es werden die Möglichkeiten zur Steigerung der energetischen Voraussetzungen für die qualitative Leistungserbringung erörtert.

  3. Vor 5 Tagen · Durch ein positives Schulklima und eine positive Schulkultur afterschool.org bietet hochwertige STEAM-basierte Projekte. Den Schülern steht eine interaktive, praxisorientierte Lernumgebung zur Verfügung, die ihnen dabei hilft, in der Schule und außerhalb der Schule erfolgreich zu sein.

  4. Vor 5 Tagen · Im thüringischen St. Josef Gymnasium Dingelstädt hat Sozialkundelehrerin Marlen Franke-Kühn dafür gesorgt, dass gut 500 Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof am Donnerstag ein Herz formen...

  5. Vor 5 Tagen · Es herrscht eine positive Fehlerkultur. Die Schulen nehmen für sich in Anspruch, pädagogische Ziele zu entwickeln, die junge Menschen bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten. Möglich ist dies, weil offensichtlich großes Vertrauen zwischen den einzelnen Steuerungsebenen herrscht. Das macht etwas mit allen Beteiligten. Sie haben eine andere Haltung. Das konnten wir deutlich wahrnehmen. Sie ...

  6. Vor 5 Tagen · Das sei durchaus Teil der Methode des sogenannten „Service Learning“, da damit eine positive Fehlerkultur implementiert werde: Dadurch können die Studierenden nachjustieren, verfeinern und es nochmal versuchen. Der Lerneffekt sei gerade durch die Reflexion von nicht-funktionierenden Strategien enorm und vor allem auch das Lernen ...

  7. Vor 3 Tagen · 1. Akzeptieren Sie, dass Fehler Teil des menschlichen Handelns sind. Fehler macht niemand absichtlich, sie passieren. Daher ist es richtig, Ursachen nachzuspüren und nicht Schuldige anzuprangern. Doch genau das Gegenteil geschieht in der Realität.