Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 11 Stunden · Psychologie Beziehung und Rente - Chancen und Risiken . Wenn in einer Partnerschaft einer oder beide in Rente gehen, ist das meist ein einschneidendes Ereignis. Plötzlich ist der Alltag ganz anders.

  2. Vor 11 Stunden · Sie bilden Bereiche des bio-psycho-sozialen Geschehens, in denen sich bestimmte Empfindungs‑, Denk- und Handlungsweisen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit konstellieren und zu kohärenten Mustern verdichten“ (Schiepek 2006, S. 10). Emotionen und Motive haben dabei eine stark synchronisationsfördernde Wirkung. Die Parallelen zum weit verbreiteten Schemabegriff sind unübersehbar. Auf der ...

  3. Vor 11 Stunden · Universität. Verrückte Welt! Wie umgehen mit Krisen und Veränderungen in unserer Zeit? Dr. Dirk Jakobs von der Uni Witten/Herdecke informiert Wittener Bürger:innen über Veränderungsprozesse im Alltag. Veränderungen und Krisen sind Teil unseres Lebens. Sie zu bewältigen ist eine zentrale Herausforderung und gleichzeitig Voraussetzung ...

  4. Vor 11 Stunden · Was ist die Polyvagaltheorie?Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem.

  5. Vor 11 Stunden · Platt sagt, dass dieses in der Geschäftswelt beliebte Schlagwort eigentlich bedeutet, dass eine Gruppe, die gemeinsam Entscheidungen trifft, gut funktioniert, weil ihre Mitglieder frei miteinander sprechen können, „um Dinge zu sagen, die ihnen vielleicht gegen den Strich gehen oder die Meinung eines Leiters widerlegen, z. B. indem sie sagen: ‚Wir sollten diesen Kandidaten wählen, weil ...

  6. Vor 11 Stunden · Blinkende Lichter, laute Geräusche und intensive Gerüche - fühlst du dich in einer solchen Umgebung unwohl und gestresst, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass du sensibel bist. Sensiblen ...

  7. Vor 11 Stunden · Unabhängig davon erwähnte Willibald Pschyrembel das Fatigue-Syndrom erstmals 2007 mit den Bedeutungen chronisches Müdigkeitssyndrom und chronisches Erschöpfungssyndrom als fraglich eigenständiges, meist sehr plötzlich und zum Teil epidemisch auftretendes Krankheitsbild des mittleren Lebensalters (bei Frauen häufiger) unklarer Ätiologie und Pathogenese.