Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 10 Stunden · 1 Antwort. Google Bedeutung: "Genderfluide Menschen haben ein „flüssiges“ Geschlecht, welches sich mit der Zeit oder in Abhängigkeit von Situationen ändert. Obwohl „genderfluid“ ein nicht-binäres Geschlecht ist, können sich genderfluide Personen auch zeitweise binär (männlich / weiblich) verorten".

  2. Vor 10 Stunden · Die Diagnosen einer gestörten Geschlechtsidentität bei Kindern und Jugendlichen sind innerhalb von zehn Jahren um das Achtfache angestiegen. Von Dauer muss die Diagnose dabei aber nicht sein.

  3. Vor 10 Stunden · Billy, 54, Kreis Waiblingen. Billy ist 48, als der Begriff nichtbinär auf einer Kundgebung für Vielfalt umherwabert. Billy weiß damals, 2018, sofort: „Das bin ich.“. Danach googelt Billy ...

  4. Vor 10 Stunden · Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGK) informiert zum Start des Pride-Monats darüber, welche Fragen zu Sexualität im Beruf eigentlich erlaubt sind und was in den privaten Bereich fällt.

  5. Vor 10 Stunden · Trotzdem ist sie ein inspirierendes Beispiel für Trans Soldatinnen, die sich trauen, zu sich selbst zu stehen, trotz aller Widerstände. Annie Heger hat Marie getroffen und berichtet darüber, wie sich das Leben für TransSoldat*innen in der Bundeswehr seit 2015 verbessert hat, welche Unterstützung es gibt und wie wichtig Vorbilder wie Marie für die Akzeptanz und Gleichberechtigung sind.

  6. Vor 10 Stunden · Seit dieser offiziellen Anerkennung vor über 24 Jahren hat sich die Bedeutung des Monats erweitert, um eine breite Vielfalt an queerer oder nicht-standardmäßiger sexueller Identitäten wie Transgender, Intersex und Bisexuelle einzuschließen. Die Regenbogenfahne, die während dieses Monats allgegenwärtig ist, ist zu einem Symbol geworden, das die verschiedenen Aspekte und Ausdrucksformen ...

  7. Vor 10 Stunden · Jene historische Konstellation stellt für die vorliegende Arbeit wichtige Kontexte bereit. Denn auch der hier in den Fokus gerückte Deutschunterricht und seine Didaktik sind geprägt von Reformbemühungen und Deutungskämpfen hinsichtlich der Frage, welche Bedeutung eine „deutschsprachige Monolingualität“ (Bjegač 2020, S. 210) für seine Fachlichkeit eigentlich hat bzw. haben sollte.