Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 15 Stunden · Mai 2024, bekanntgegeben. In dem neu bewilligten Transregio 391 „Spatio-temporal Statistics for the Transition of Energy and Transport“ werden die beiden Universitäten mit weiteren Partnern statistische Methodiken entwickeln, um Daten zur Energie- und Mobilitätswende zu modellieren und zu prognostizieren.

  2. Vor 15 Stunden · Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Ruhr-Universität Bochum erhalten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Millionenförderung für ein Projekt zur Nutzung erneuerbarer Energien bei Industrieprozessen....

  3. Vor 15 Stunden · Unsere Universitäten sind geistig am Ende. (c) Peter Kufner. Wissenschaft und Medien haben sich in den vergangenen Jahrzehnten von der weltanschaulichen Vielfalt hin zur Einseitigkeit entwickelt ...

  4. Vor 15 Stunden · Eva Schissler Kommunikation und MarketingUniversität zu Köln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich aus der mRNA-Forschung sowie vier Verlängerungen ...

  5. Vor 15 Stunden · Mit sechs Anträgen für die Förderung großer, international sichtbarer Forschungsverbünde ist die Universität Heidelberg in der aktuellen Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Gefördert werden drei Sonderforschungsbereiche und drei SFB/Transregio-Verbünde. Sie erhalten über einen Zeitraum von vier ...

  6. Vor 15 Stunden · Mai 2024 an der Universität Avignon Das übergeordnete Ziel des GeEAUde-Partnerschaftslehrstuhls besteht darin, ganzheitliche Instrumente und Ansätze zur Charakterisierung und Modellierung von Grundwasserressourcen zu entwickeln, zu testen und zu fördern sowie nachhaltige Managementstrategien vorzuschlagen, die an den Mittelmeerkontext im Kontext globaler Veränderungen angepasst sind.

  7. Vor 15 Stunden · Dadurch wurden die Lieferketten vieler Unternehmen massiv gestört. Eine Studie der Universität Augsburg könnte ihnen künftig dabei helfen, ihre Versorgungswege robuster zu gestalten. Sie gibt Firmen ein objektives Verfahren an die Hand, mit dem sich die Störanfälligkeit von Lieferketten bewerten lässt. Damit lassen sich nicht nur ...