Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Starker oder schlanker Staat? Die Theorie, die meist mit solchen Maßnahmen in Verbindung gebracht wird, heißt "Neoliberalismus". Ursprünglich war damit ein Modell der Sozialen Marktwirtschaft gemeint, etwa in den Schriften des Ökonomen Walter Eucken.

  2. Was ist der Neoliberalismus? Der Neoliberalismus verfolgt eine freiheitliche und marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung. Der Staat soll hierbei nur die Anerkennung von Privateigentum, die Vertragsfreiheit und den Freihandel garantieren. Wichtig: Der Neoliberalismus konzentriert sich auf eine freie Wirtschaftspolitik und der Liberalismus ...

  3. Was ist der Unterschied zwischen Neoliberalismus und Kapitalismus?? • Der Neoliberalismus umfasst die neuesten Entwicklungen im Kapitalismus. • Der Neoliberalismus ist eine Art Kapitalismus. • Für manche Menschen ist der Neoliberalismus Kapitalismus auf Steroiden.

  4. Neoliberalismus. Denkrichtung des Liberalismus, die eine freiheitliche, marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung mit den entsprechenden Gestaltungsmerkmalen wie privates Eigentum an den Produktionsmitteln, freie Preisbildung, Wettbewerbs- und Gewerbefreiheit anstrebt, staatliche Eingriffe in die Wirtschaft jedoch nicht ganz ablehnt, sondern auf ...

  5. Laut Hegner könne der Neoliberalismus in gesellschaftlich orientierte Varianten ( kontinentaleuropäisch geprägter Neoliberalismus) und individualistisch orientierte Varianten ( angelsächsisch geprägter Neoliberalismus) unterschieden werden.

  6. Eine verbreitete Unterscheidung des Kapitalismus erfolgt in die Phasen Frühkapitalismus (etwa vom ausgehenden 16. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts), Hochkapitalismus (Zeit der industriellen Revolution bis etwa 1870) und Spätkapitalismus (etwa ab dem Ersten Weltkrieg).

  7. Was unterscheidet den Neoliberalismus von dem Kapitalismus? Der Kapitalismus stellt auf das Kapital ab, das vor allem die Unternehmen haben. Es zeigt sich nicht nur in dem finanziellen Vermögen der Unternehmen, sondern auch in den Maschinen und sonstigen Anlagen, die das Unternehmen einsetzt.